Chauffeurshaus | Garage
Garage & Chauffeurshaus; Berlin, Steglitz-Zehlendorf
Das heute auf einem abgetrennten Grundstück stehende Haus Miquelstraße 72, Ecke Pechüler Pfad, wurde von Bruno Ahrends errichtet. Es entstand 1921-22 als Garagengebäude mit Chauffeurwohnung , nachdem Dr. Ratjen das Landhaus bezogen hatte. Wie das Haupthaus wird es durch hell gefugtes Backsteinmauerwerk mit bündig sitzenden Sprossenfenstern und zwei große geschweifte Giebelfronten charakterisiert. Sein Bohlenbinderdach geht zurück auf eine von David Gilly Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte Dachform, die von Paul Mebes zu Beginn des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt und propagiert wurde. (1) Die beiden Garagentore zeigen bauzeitliche Türen mit Rautendekor. Daneben führt ein offener, von gedrechselten Säulen flankierter Treppenaufgang zur Wohnung im Obergeschoss. Im Jahr 1926 entwarf Ahrends einen eingeschossigen Erweiterungsbau mit Flachdach an der Gebäuderückseite, der seinerseits in den 1980er Jahren nochmals verlängert wurde.° ----------------------------------------------------° (1) Ein Bohlenbinderdach besitzt auch das 1911 entstandene, ebenfalls backsteinsichtige Haus Schmarje von Mebes in Zehlendorf, Milinowskistr. 12. Vgl. Denkmaltopographie Zehlendorf 1992, S. 234 f.°
- Standort
-
Miquelstraße 72, Dahlem, Steglitz-Zehlendorf, Berlin
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Entwurf: Ahrends, Bruno
Ausführung: Gebrüder Grothe
Bauherr: Ratjen, Gustav
- (wann)
-
1921-1922
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1926
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.20252025, 22:40 MEZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Garage; Chauffeurshaus
Beteiligte
- Entwurf: Ahrends, Bruno
- Ausführung: Gebrüder Grothe
- Bauherr: Ratjen, Gustav
Entstanden
- 1921-1922
- 1926