Bestand
Sammlung Familien Droste-Hülshoff/Laßberg/Haxthausen (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Manuskripte der
Familien Droste-Hülshoff, Laßberg, Haxthausen und Umkreis; entsprechende
Korrespondenzen, Urkunden, Sammlungsstücke, Bildmaterialien; Anreicherung
aus dem Archiv Stapel, Vereinigte Westfälische Adelsarchive (v. a.
Unterlagen zur Droste-Stapelschen Familienstiftung)
Form und Inhalt: Der Sammlungsbestand
Droste-Hülshoff, Laßberg und Umkreis, bis zur Übergabe verwahrt auf Haus
Stapel, wurde aufgrund eines Depositalvertrages als Bestand 1053 in das
Westfälische Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen übernommen. Die
Sammlung umfasst 218 Verzeichnungseinheiten mit Unterlagen von 1628-1972.
Der Bestand ist benutzbar im Lesesaal des LWL-Archivamtes und zu bestellen
bzw. zu zitieren als: Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für
Westfalen (WLA), Bestand 1053/Nr. [...].
1. Anmerkungen zum
Sammlungsbestand
Der Sammlungsbestand aus Haus Stapel - ein
Besitz der münsterischen Erbmännerfamilie Kerckerinck, der 1880 an eine
jüngere Linie der Familie Droste-Hülshoff fiel - umfasst Überlieferungen der
Familien Droste-Hülshoff, Laßberg, Haxthausen sowie von Freunden und
Verwandten im Umkreis, die vom Stapelschen Hausherrn Clemens von
Droste-Hülshoff (1837 - 1919) und seinen unverheirateten Töchtern, vor allem
von Cäcilie von Droste-Hülshoff sowie von ihren Schwestern Paula und Berta
zusammengetragen und geordnet worden sind. (Bis zum Verkauf 1967 wurde auch
die Überlieferung aus dem Meersburger Nachlass der Droste geschlossen auf
Haus Stapel aufbewahrt und von Cäcilie, Paula und Berta von Droste-Hülshoff
betreut; vgl. die Unterlagen zur Droste-Stapelschen Familienstiftung,
1053/203-216).
Bei den Korrespondenzen wurde die Sammlungen durch
Ankäufe und Schenkungen erweitert (Autographensammlung der Familie, Bestand
WLA 1030 und WLA 1053/185-191); dies betraf vor allem auch den bedeutenden
Briefbestand Joseph von Laßbergs, der bis zum Tod seiner Tochter Hildegard
von Laßberg, 1914, geschlossen auf der Meersburg aufbewahrt und Anfang 1915
versteigert wurde, nachdem Hildegard von Laßberg ohne Testament verstorben
und durch die kriegsbedingten Schwierigkeiten eine übereilte
Erbschaftsregelung herbeigeführt worden war.
2. Bestandsstruktur
und Bearbeitung
Der Bestand ist klassifiziert nach:
-
01. Manuskripte der Familien Droste-Hülshoff, Laßberg und Umkreis; u. a.:
Tagebücher Jenny von Laßbergs geb. von Droste-Hülshoff; Konvolute von
Handschriften und Abschriften Joseph von Laßbergs; Handschriften der Familie
von Haxthausen und Anverwandter; Handschriften der Familie von Laßberg, vor
allem Aufzeichnungen und Tagebücher der Laßberg-Töchter Hildegard und
Hildegunde;
- 02. Korrespondenzen der Familien Droste-Hülshoff,
Laßberg und Umkreis; u. a.: Jenny von Laßberg geb. von Droste-Hülshoff mit
Joseph von Laßberg; Joseph von Laßberg mit den Familien Droste-Hülshoff,
Laßberg, Haxthausen; Jenny von Laßberg mit Wilhelm Grimm, den Verwandten von
Haxthausen, den Töchtern Hildegard und Hildegunde; Therese von
Droste-Hülshoff geb. von Haxthausen mit ihren Töchtern Jenny und Annette,
den Geschwistern von Haxthausen; Briefe verschiedener Absender an Annette
von Droste-Hülshoff [Abdruck in der Historisch-kritischen
Droste-Werkausgabe]; Briefe u. a. von Karl Egon II. von Fürstenberg und Sixt
von Armin an Joseph von Laßberg; Korrespondenz von Cäcilie und Paula von
Droste-Hülshoff zu Nachlassbesitz Joseph und Hildegunde von Laßbergs sowie
zu Anfragen und Forschung zur Droste;
- 03. Urkunden; darunter
der Kaufbrief für den Erwerb des "Fürstenhäusle" mit dazugehörigem Weinberg
durch die Droste;
- 04. Sammlungsstücke; u. a.: von Joseph von
Laßberg; Werner von Droste-Hülshoff; Pauline von Mallinckrodt;
Autographen-Sammlung der Familie Droste-Hülshoff; Widmungsgedichte,
Nachrufe, Devotionalien der Droste; vermischte Sammlungen der Familien
Droste-Hülshoff, Laßberg und Haxthausen ("Verschiedenes in Stapel");
- 05. Bildmaterialien; u. a.: Porträtfotografien bzw. Daguerreotypien
Familien Droste-Hülshoff, Laßberg, Haxthausen und Umkreis; Ansichten von
Landschaften und Wohnstätten der Familien (Fotografien, Drucke, Zeichnungen,
Aquarelle); Scherenschnitte; Mal- und Skizzenbücher (von Jenny und
Hildegunde von Laßberg); Alben mit Porträtfotografien;
- 06.
Anreicherung aus dem Archiv Stapel, Vereinigte Westfälische Adelsarchive; v.
a.: Akten zur Droste-Stapelschen Familienstiftung (testamentarisch begründet
von Hildegunde von Laßberg; neben dem Stiftungszweck - jährliche Präbenden
für die unverheirateten Töchter der Familie - wichtig für die Sicherung des
Meersburger Nachlasses der Droste, der in die Familienstiftung überführt
wurde).
3. Literaturhinweise
Geschichte und Katalog
des Droste-Nachlasses in: Bodo Plachta: Der handschriftliche Nachlaß der
Annette von Droste-Hülshoff. Bern [u. a.]: Verlag Peter Lang, 1988 (Arbeiten
zur Editionswissenschaft ; Bd. 1);
zur Bibliothek und
Handschriftensammlung Joseph von Laßbergs u. a.: Joseph Freiherr von Laßberg
(1770 - 1855) und seine Bibliothek. Begleitbuch zur Ausstellung vom 17.
Februar bis 12. April 2001 in der Badischen Landesbibliothek. Hrsg. von Ute
Obhof unter Mitarbeit von Rainer Fürst et al. Karlsruhe: Badische
Landesbibliothek, 2001 [die 1853 von Laßberg der Fürstlich Fürstenbergischen
Hofbibliothek in Donaueschingen übereignete Bibliothek und
Handschriftensammlung wurde 1999 zum Verkauf angeboten; mit Mitteln des
Landes Baden-Württemberg konnten ein umfangreicher Buchbestand sowie
wertvolle Handschriften, darunter das Nibelungenlied C, für die Badische
Landesbibliothek erworben werden];
Abdruck von Briefen an die
Droste aus dem Familienarchiv Haus Stapel (Sammlungsbestand 1053) in der
Werkausgabe: Annette von Droste-Hülshoff. Historisch-kritische Ausgabe.
Werke, Briefwechsel. 14 Bde in 28. Hrsg. von Winfried Woesler. Tübingen:
Niemeyer, 1978-2000
Weitere Archivalien im Westfälischen
Literaturarchiv zu Annette von Droste-Hülshoff befinden sich in den
Beständen1030, 1063 und 1064.
- Bestandssignatur
-
1053
- Kontext
-
Westfälisches Literaturarchiv (Archivtektonik) >> Schriftsteller
- Bestandslaufzeit
-
1628-1972
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
LWL - Archivamt für Westfalen. Westfälisches Literaturarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1628-1972