Arbeitspapier | Working paper

Social exclusion and care for the elderly: theoretical concepts and changing realities in European welfare states

"Im Zentrum des Discussion Papers steht die Frage nach adäquaten Ansätzen in der Altenbetreuung zur Verhinderung von sozialer Marginalisierung älterer Menschen. Konzeptionell wird auf Ansätze der international vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung zur Debatte um soziale Ausgrenzung ('social exclusion') zurückgegriffen, die auf die beiden Bereiche 'Altern' und 'Betreuung älterer Menschen' zugespitzt werden. Die Analyse sozialer Ausgrenzung erfordert eine Definition des Alterns-Prozesses, der neben genetischen insbesondere soziale, kulturelle und umweltbezogene Komponenten einschließt. Der Begriff 'Inclusive Care' benennt Charakteristika der Altenbetreuung, die es ermöglichen, Prozessen sozialer Ausgrenzung im Alter entgegenzuwirken. Seit den 1990er Jahren wurden in den meisten Mitgliedsländern der Europäischen Union die Ansätze in der Altenbetreuung restrukturiert. Vor dem Hintergrund der Definition der Charakteristika von 'Inclusive Care' werden Finanzierung, Zugangskriterien, Diversifikation und Integration von Dienstleistungen sowie die Verbindung zur informellen Pflege untersucht. Dabei erweisen sich ein universeller Zugang zu Dienstleistungen verbunden mit sozialen Rechten, ein ausdifferenziertes aber integriertes Versorgungssystem, ein soziales Modell der Versorgung und die Anerkennung, Unterstützung sowie die Kooperation mit informell Pflegenden als entscheidend. Die Ergebnisse zeigen aber auch die Schwierigkeiten in unterschiedlichen europäischen Ländern auf, die Anforderungen zu erfüllen. Deutlich werden zudem Ungleichheiten zwischen verschiedenen Gruppen älterer Menschen, die in unterschiedlicher Art und Weise und Ausmaß von dem Risiko sozialer Ausgrenzung bedroht sind." (Autorenreferat)

Social exclusion and care for the elderly: theoretical concepts and changing realities in European welfare states

Urheber*in: Theobald, Hildegard

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Soziale Exklusion und Altenhilfe: theoretische Konzepte und sich wandelnde Realitäten in den europäischen Wohlfahrtsstaaten
Umfang
Seite(n): 59
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health (2005-301)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziale Probleme und Sozialdienste
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Gerontologie, Alterssoziologie
Altern
alter Mensch
Exklusion
Altenhilfe
EU-Staat
Altenpflege
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Theobald, Hildegard
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-114356
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Theobald, Hildegard
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)