Arbeitspapier

Systematische Überrenditen mit Standardstrategien Eine empirische Untersuchung von Value- und Growth-Investmentstrategien am deutschen Aktienmarkt

Die Untersuchung widmet sich den Chancen auf Überrendite am deutschen Aktienmarkt seit 2002 unter Anwendung von klassischen Value- (KGV, KBV, KUV) und Growth-Strategien (Gewinnmarge, PEG, RS). Derartige Momentumstrategien widersprechen Effizienzkriterien, wenn sie erfolgreich sind. Märkte gelten als weitgehend effizient. Trotzdem werden Momentumstrategien durchgeführt und zeigen Erfolge. Für die vorliegende Untersuchung wählen wir Momentumstrategien, die einer besonders einfachen Handelsregel unterliegen. Es ist nur eine einzige Portfoliorevision im Jahr notwendig. Die Haltedauern variieren zwischen einem und fünf Jahren. Damit sind die Transaktionskosten im engen und weiten Sinne (d. h. Handelskosten einschließlich des Vorbereitungs- und Entscheidungsaufwandes) besonders niedrig. Untersucht werden deutsche Aktien der DAX-Familie mit Daten von 2001 bis 2016. Im Ergebnis zeigt sich, dass Portfolios, die nach KBV oder KUV optimiert wurden, deutliche Überrenditen von bis zu 10 % p. a. im Mittel über den gesamten Zeitraum gerechnet erzielen konnten. Damit können Untersuchungen wie die von ARTMANN ET AL. (2012) bestätigt werden. Die stärkste Überrendite erzielte die Relative Stärke bei einjähriger Haltedauer. Kombiniert man Momentumstrategien (hier das KBV) mit sicheren Assets (Staatsanleihen), was aktive Balanced-Mandate simuliert, erhält man hohe mittlere Überrenditen bei verringerter Standardabweichung der Renditen. Entgegen vieler Untersuchungen sind nicht alle Momentumstrategien erfolgreich. Es gibt auch Varianten, die mit negativen Überrenditen verbunden sind. Allerdings basierten alle wenig erfolgreichen Strategien dieser Untersuchung auf dem KGV, sodass in weiteren Studien zu prüfen wäre, ob das KGV, eventuell bedingt durch seine weite Verbreitung, prinzipiell als Kenngröße für Trading-Strategien ausscheidet.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Chemnitz Economic Papers ; No. 013

Klassifikation
Wirtschaft
Portfolio Choice; Investment Decisions
Semiparametric and Nonparametric Methods: General
Thema
Momentumtrading
Value-Strategie
Growth-Strategie
Markteffizienz
Momentum trading
value investing
growth investing
market efficiency

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Jehmlich, Tommy
Thießen, Friedrich
Ude, Elisabeth
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Chemnitz University of Technology, Faculty of Economics and Business Administration
(wo)
Chemnitz
(wann)
2017

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Jehmlich, Tommy
  • Thießen, Friedrich
  • Ude, Elisabeth
  • Chemnitz University of Technology, Faculty of Economics and Business Administration

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)