Forschungsbericht | Research report

Die Nutzung privater Militärfirmen durch US-Streitkräfte und Bundeswehr

"Seit Anfang der neunziger Jahre verstärkt sich in den westlichen Staaten der Trend zum Einkauf militärischer Dienstleistungen bei privaten Firmen. Viele Leistungen, die ehemals von Soldaten erbracht wurden, werden nun von privaten Militärfirmen (PMF) ausgeführt. Eine Vorreiterrolle nehmen dabei die US-Streitkräfte ein, aber auch die Bundeswehr hat die Auslagerung militärischer Aufgaben an Private eingeleitet. Der Einkauf von militärischen Dienstleistungen wird damit begründet, dass PMF viele Dienstleistungen wesentlich kostengünstiger erbringen können, dass der Einsatz von PMF den politischen Handlungsspielraum erweitere und die Streitkräfte entlaste. Allerdings stehen diesen Vorteilen auch Nachteile gegenüber. So kann der Einkauf militärischer Dienstleistungen die Fähigkeit des Staates beeinträchtigen, das Gut Sicherheit selbständig zu produzieren, völkerrechtliche Probleme aufwerfen und negative Folgen für die Einsatzführung haben. Die USA und die Bundesrepublik Deutschland haben ähnliche Strategien zur Nutzung von PMF entwickelt, die allerdings keine Lösungen für die völkerrechtlichen Fragen und die Probleme bei der Einsatzführung bieten. Eine umfassende Lösung, mit der sich die gewünschten Vorteile erzielen und die Nachteile größtenteils vermeiden lassen, bietet das britische 'Sponsored Reserve'-Modell. Dabei werden PMF-Angestellte durch einen Vertrag zwischen den Streitkräften und der PMF den Reservisten quasi gleichgestellt und in die reguläre militärische Kommandokette eingegliedert." (Autorenreferat)

Die Nutzung privater Militärfirmen durch US-Streitkräfte und Bundeswehr

Urheber*in: Petersohn, Ulrich

Free access - no reuse

0
/
0

Extent
Seite(n): 32
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
SWP-Studie (S 36)

Subject
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Bundesrepublik Deutschland
Militär
USA
Bundeswehr
Privatunternehmen
Kosten-Nutzen-Analyse
Sicherheit
rechtliche Faktoren
Privatisierung
Dienstleistungsunternehmen

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Petersohn, Ulrich
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-263581
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Petersohn, Ulrich

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)