Forschungsbericht | Research report

Chinas militärische Entwicklung: Modernisierung und Internationalisierung der Streitkräfte

'Anlässlich des 60. Jahrestages der Gründung der Volksrepublik China und der zur Feier dessen durchgeführten, umfangreichen Militärparade am 1. Oktober 2009 wird in der vorliegenden Studie die Entwicklung des chinesischen Militärs - der größten Berufsarmee der Welt - entlang der folgenden Leitfragen untersucht: Welche programmatischen Richtlinien gibt die KPCh für den Verteidigungssektor des wiedererstarkten modernen China vor? Welche strategischen Ziele lassen sich aus den bisherigen Veränderungen ablesen? Wie sind die militärischen Fortschritte politisch einzuordnen und zu bewerten? Welche Rolle spielen dabei die zunehmenden internationalen Aktivitäten der chinesischen Streitkräfte? Es lässt sich feststellen, dass die Modernisierung des Militärs in einen übergreifenden politischen Anpassungsprozess eingeordnet wird, mit dem China den sicherheitspolitischen Gegebenheiten des 21. Jahrhunderts gerecht werden will. Die umfangreichen Kapazitäten aus der Ära des Kalten Krieges werden schrittweise angepasst und qualitativ aufgewertet, um internationale Friedensmissionen sowie humanitäre Hilfseinsätze bewältigen und bei militärischen Konflikten im Zeitalter des informationstechnologischen Wettstreits bestehen zu können. Die Grundausrichtung der Volksbefreiungsarmee ist dabei derzeit noch als eher defensiv zu bewerten, auch wenn im Bereich der Nuklear-, Weltraum-, Luft- und Seestreitkräfte das offensive Potential wächst. Gleichzeitig geht der rasante Anstieg bei Chinas militärischen Fähigkeiten bislang noch nicht mit einer ausreichenden politischen Kommunikation einher. Eine Erhöhung der sicherheits- und militärpolitischen Transparenz durch die chinesische Führung könnte dazu beitragen, Irritationen bei anderen Staaten zu vermeiden.' (Autorenreferat)

Chinas militärische Entwicklung: Modernisierung und Internationalisierung der Streitkräfte

Urheber*in: Brune, Sophie-Charlotte; Lange, Sascha; Oertel, Janka

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Military trends in China: modernising and internationalising the People's Liberation Army
Umfang
Seite(n): 25
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWP-Studie (S 29)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Kernwaffe
historische Entwicklung
politischer Prozess
Verteidigungspolitik
Internationalisierung
internationale Sicherheit
Kalter Krieg
China
Asien
Auslandseinsatz
militärische Präsenz
politische Kommunikation
humanitäre Hilfe
Militärpolitik
Ostasien
Sicherheitspolitik
Friedenspolitik
militärische Intervention
Militär
Informationstechnologie
Entwicklungsland
Konfliktlösung
Friedenssicherung
Modernisierung
deskriptive Studie
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Brune, Sophie-Charlotte
Lange, Sascha
Oertel, Janka
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-261356
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Brune, Sophie-Charlotte
  • Lange, Sascha
  • Oertel, Janka
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)