- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JWHeckenauer V 3.2775.a.04
- Weitere Nummer(n)
-
6741 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 233 mm (Platte)
Breite: 300 mm
Höhe: 300 mm (Blatt)
Breite: 360 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Quem Mars nunquam, vicit Venus.; Es trotzet Holofernes [...] die Weiberlist abstraffen.; 6.fus hoch, 8.fus breit.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Ausst. Kat. Braunschweig (HAUM) 1983, S. D 23, 18
beschrieben in: Vasel 1903, S. 2775.a.04
Teil von: Theatrum Artis in Valle Salina, J.W. Heckenauer nach Gemälden der Galerie der Schlosses Salzdahlum, Titel und 18 Bll.
hat Vorlage: Kupferstich nach der Kopie eines Gemälde von Guido Reni. (Herzog Anton Ulrich-Museum, Inv. GG 688; olim Galerie des Schlosses Salzdahlum.)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Judith
Schwert
Holofernes
Zelt
Greisin
ICONCLASS: Judith und ihr Dienstmädchen stecken den Kopf des Holofernes in einen Sack
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Heckenauer, Jacob Wilhelm (Stecher)
Reni, Guido (Inventor)
Reni, Guido (Maler)
Unbekannt (Inventor)
Unbekannt (Maler)
- (wann)
-
1710
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Heckenauer, Jacob Wilhelm (Stecher)
- Reni, Guido (Inventor)
- Reni, Guido (Maler)
- Unbekannt (Inventor)
- Unbekannt (Maler)
Entstanden
- 1710