Akten | Bestand
Patrimonialgerichte (Bestand)
Vorwort: In der Nachfolge der Hofmarksgerichte wurden mit dem organischen Edikt vom 08.09.1808 sowie vom 16.08.1812 die Patrimonialgerichte eingerichtet, ihre Zuständigkeit neu geordnet. Sie durften jetzt nur noch in geschlossenen Bezirken exisitieren und teilten sich in Herrschaftsgerichte I. (Standesherrn) und II. Klasse (Majoratsbesitzer und adelige Kronvasallen) sowie in die Ortsgerichte. Die Herrschaftsgerichte übten die volle bürgerliche sowie die freiwillige Gerichtsbarkeit aus, Strafgerichtsbarkeit jedoch nur in Ausnahmefällen und nur als Untersuchungsstelle. Die Ortsgerichte dagegen hatten weder in ziviler noch in Strafgerichtsfällen Gerichtskompetenz, waren im wesentlichen Vollzugsbehörde des jeweiligen Landgerichts und Beurkundungsstelle. Zunehmend wurde die Patrimonialgerichtsbarkeit seit den 1830er Jahren vom Staat abgelöst, 1848 gänzlich aufgehoben. Die Bildung eines Sammelbestandes (mit Numerus Currens) für alle Patrimonialgerichte, die nach der geschehenen Formierung der Schlossarchive noch dort verblieben sind, wurde im August 2008 begonnen und 2012 abgeschlossen. Der Bestand umfasst alle patrimonialgerichtischen Unterlagen aus staatlichem Besitz. Die einzige Ausnahme bilden die Unterlagen einiger größerer Patrimonialgerichte, deren Bestände über 1848 hinausgingen und die daher in die Systematik Hofmarken - Patrimonialgerichte nicht eingeordnet werden konnten. Hier wurden Einzelbestände formiert, die auch die entsprechenden Unterlagen aus hofmärkischer und patrimonialgerichtischer Zeit beinhalten. Sie tragen die Bezeichnung Schlossarchiv ... Davon gibt es zur Zeit folgende: Adldorf, Ast, Au, Bayerbach, Berg, Egg, Ering, Furth, Grießenbach, Haggn, Haidenburg, Herrngiersdorf, Kapfing, Kronwinkl, Lauterbach, Moos, Offenberg, Offenstetten, Saldenburg, Saulburg, Schönburg, Seyboldsdorf, Stallwang, Tattenbach und Wildenberg. Die ebenfalls als Schlossarchive existierenden Bestände Ering, Grießenbach, Kronwinkl, Moos, Offenstetten und Seyboldsdorf dagegen finden sich auch in dem vorliegenden Sammelbestand, da sie sich noch in Privatbesitz befinden, hier als Depots verwahrt werden und mit den Unterlagen in staatlichem Eigentum nicht vermischt werden sollten.
- Bestandssignatur
-
Patrimonialgerichte
- Umfang
-
6712
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Kontext
-
Staatsarchiv Landshut (Archivtektonik) >> Archivtektonik des Staatsarchivs Landshut >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 3.) Patrimonialgerichte
- Vorprovenienz
-
Patrimonialgerichte
- Bestandslaufzeit
-
1621 - 1850
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
12.08.2025, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Landshut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
- Akten
Beteiligte
- Patrimonialgerichte
Entstanden
- 1621 - 1850