- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0002969x_p (Bildnummer)
- Material/Technik
-
Putz; Freskomalerei (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: QUISTO LAURERO A PINTO IOHANI/ DE SPARAPANE ET ANTONIO SUO FIGLI/ OLU DA NORSCIA MCCCCLXIIII
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Teil: Letztes Abendmahl (Unterdokument)
hat Teil: Letztes Abendmahl (Unterdokument)
hat Teil: Letztes Abendmahl (Unterdokument)
hat Teil: Madonna mit Kind und Heiligen (Unterdokument)
hat Teil: Madonna mit Kind und Heiligen (Unterdokument)
hat Teil: Propheten (Unterdokument)
hat Teil: Propheten (Unterdokument)
hat Teil: Propheten (Unterdokument)
hat Teil: Propheten (Unterdokument)
hat Teil: Propheten (Unterdokument)
hat Teil: Evangelisten (Unterdokument)
hat Teil: Evangelisten (Unterdokument)
hat Teil: Lettner (Unterdokument)
hat Teil: Lettner (Unterdokument)
hat Teil: Heilige (Unterdokument)
hat Teil: Heilige (Unterdokument)
hat Teil: Heilige (Unterdokument)
hat Teil: Heilige (Unterdokument)
hat Teil: Heilige (Unterdokument)
- Klassifikation
-
Wandmalerei (Gattung)
- Bezug (wo)
-
Campi di Norcia (Standort)
San Salvatore (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
1990
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Sparapane, Antonio (1464) (Maler)
Sparapane, Giovanni (Maler)
- (wann)
-
1464-1474
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zyklus
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- Sparapane, Antonio (1464) (Maler)
- Sparapane, Giovanni (Maler)
Entstanden
- 1990
- 1464-1474