Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
3. Gesangswettstreit deutscher Männergesangvereine
Die Personifikation des Sieges, Viktoria, krönt einen jungen Sänger, der eine Harfe trägt, mit Lorbeer. Sie hält ein Notenbuch in der Hand, der Sockel ihres Stuhls wird von einer Lyra und Lorbeer umrahmt. Sie ist von weiteren Schmuckelementen umgeben (u.a. Eichenblätter). Die rechte Bildhälfte zweigt zwei Ansichten aus Frankfurt a. M.: Einmal eine Stadtansicht und einmal eine Ansicht der Festhalle zum Gesangswettstreit.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Christoph Müller-Oberhäuser
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0020276 (Objekt-Signatur)
- Maße
-
Kürzere Seite: 9,0 cm
Längere Seite: 14,0 cm
- Material/Technik
-
Karton; Lichtdruck (einfarbig)
- Inschrift/Beschriftung
-
...um den Wanderpreis Sr. Maj. Kaiser Wilhelm II. | in Frankfurt am Main, am 19.-22. Mai 1909. [Abb.]: Festhalle (gedruckt, Vorderseite)
Im 3. Wettstreit Deutscher Männer- | gesangvereine zu Frankfurt a.M. | vom 19.-22. Mai 1909
sind als Sieger hervorgegangen:
1. Männergesangverein Köln | erhielt den Ehrenpreis S.M. Kaiser Wilhelm II.
2. Lehrergesangverein Berlin
3. Liedertafel Bonn
4. Rheinland Koblenz
5. Konkordia Essen
6. Männergesangverein Wiesbaden
7. Berliner Sängervereinigung
8. Liederhalle Karlsruhe
9. Sängerchor Barmen
10. Männergesangverein Dortmund
11. Konkordia Aachen
12. Sängervereinigung Krefeld (gedruckt, Rückseite)
- Würdigung
-
Christoph Müller-Oberhäuser
- Klassifikation
-
1.1 Feste und Wettbewerbe (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Gedenken < öffentlich / offiziell >
Stadt / Dorf
Sängerfest / Musikfest / Chorfest
Sänger / Sängerin
Allegorische Figur / Personifikation
Leier / Lyra / Kithara
Harfe
Zeichnung
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Frankfurt am Main
Gotha
- (wann)
-
19. bis 22. Mai 1909
- (Beschreibung)
-
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Entstanden
- 19. bis 22. Mai 1909