Archivale
Erbhuldigungen, Gültverschreibungen, Lehensbestätigungen
Enthält:
Gültverschreibung von Dietrich Speth von Zwiefaltendorf für die Stadt Ehingen über 100 Gulden aus seinem halben Dorf Untermarchtal vom 23. April 1528, Abschr.;
Gewalt der Städte und Gemeinden der Herrschaften Gammertingen und Hettingen für ihre drei Gesandten, in ihrem Namen Herzog Ulrich von Württemberg Erbhuldigung zu leisten, Pfingsten 1534 (24. Mai), Ausf.;
Supplikation der Gesandten der Herrschaften Gammertingen und Hettingen an Herzog Ulrich von Württemberg, sie wegen der geplanten Bestrafung Dietrich Speths zu verschonen und die Erbhuldigung entgegen zu nehmen, 1534, Ausf.;
Supplikation der Gemeinden Ehestetten und Eglingen an Herzog Ulrich von Württemberg, wegen der "üblen Handlungen" Dietrich Speths sich nicht an ihnen zu rächen, sondern in seinen Schutz und Schirm zu nehmen, 1534, Abschr.;
Supplikation der Gemeinden Zwiefaltendorf ("Unterzwiefalten") und Untermarchtal
gleichen Inhalts, 1534, Abschr.;
Übersendung einer Kopie der Gültverschreibung Dietrich Speths für Ehingen durch den Hettinger Vogt Felix Werdenberger vom 17. September 1538, Ausf.;
Bittschreiben der Witwe Walburga von Schienen an Herzog Ulrich von Württemberg um Entrichtung ihrer jährlichen Gült von 45 Gulden aus dem Dorf Eglingen von 1538 oder 1539, Abschr.;
Ein Unterfaszikel:
1. Bericht der Rentkammerräte zu Stuttgart an Herzog Ulrich wegen der Forderungen, Verschreibungen, Zinsen und Gülten auf den Gütern Dietrich Speths, die auf die Herrschaft Württemberg zukommenen, sowie ein Ratschlag, wie die Witwe Walpurgis von Schienen die 45 Gulden Zins aus dem Dorf Eglingen erhalten könne vom 26. April 1539, Ausf.;
2. Ratschlag der württembergischen Räte, wie die Schulden auf Gammertingen und Hettingen samt den dazugehörigen Dörfern Zwiefaltendorf, Ehestetten, Untermarchtal und Eglingen ruhenden Schulden zu begleichen sind bzw. nicht beglichen werden müssen, mit einer Liste der spezifizierten Schulden vom 26. April 1539, Konzept;
Erblehenrevers über die Obere Bannmühle in Hettingen mit Zubehör von Hans Fauler vom 2. Januar 1540, Abschr.; Erblehenrevers über die Obere Mühle in Gammertingen mit Zubehör von Hans Koler, Müller daselbst, vom 19. Juni 1544, Abschr.
Bedenken der württembergischen Oberräte wegen der Herausgabe der Speth'schen Briefe vom 5. August 1581, Ausf. [vgl. U 4 und U 5]
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 443 Bü 4
- Alt-/Vorsignatur
-
A 443 Bü 6
- Umfang
-
1 Bü, 1 cm
- Kontext
-
Hettingen und Gammertingen >> 2. Akten
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 443 Hettingen und Gammertingen
- Indexbegriff Person
-
Fauler, Hans
Koler, Hans, Müller
Schienen, Walburga von
Speth zu Zwiefalten, Dietrich; Hofbeamter, -1536
Werdenberger, Felix; Vogt
Württemberg, Ulrich; Herzog, 1487-1550
- Indexbegriff Ort
-
Eglingen : Hohenstein RT
Ehestetten : Hayingen RT
Ehingen (Donau) UL
Stuttgart S
Untermarchtal UL
Zwiefaltendorf : Riedlingen BC
- Laufzeit
-
1528-1581
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1528-1581