Sammlung
Venedey, Jakob (1805-1871), Schriftsteller in Köln, später in Heidelberg, liberaler Politiker, Mitglied des Vorparlaments, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
Enthält:
Briefe von Bausa (1849; mit Antwortkonzept von Venedey), Broicher (1848; 2), Brüggemann (1848), Campe (1849), Doetsche (1848), Dumont (1848), Duncker (1848), Einer (1849), Heinemann (1848), Horn (1850), Jucho (1849), Kleinert (1848; 2), Kolaczek (1849), Limann (1848), Löwenthal (1848), Martens (1848), Mertens (1849; mit Antwortskonzept von Venedey), Rischmann (1848), Rochau (1848; 10, o.Dat.), Schädtler (1848), H. Simon (1849), M. Simon (1848, 1849), Trützschler (1849), Vogt (1849), Westermann (1848), Wippermann (1849), Zobel (1850), Unbekannt (1849, o.Dat.)
Briefe an August (1848), Bansa (1849), W. Besehr (1850), Bethmann (1848), Biernacky (1848), Birkenstock (1849), Gagern (1848), Hamel (1848), Redaktion der "Reform" (1848), Rischmann (1848), Rochau (1848), Schmitz (1848), Wippermann (1848), Zobel (1850), Unbekannt (1848; 4, 1849, o.Dat.; 2, davon 3 in Französich)
Stammbuchwidmung von Venedey an Unbekannt (Original, o.Dat.)
Stammbuchwidmung von H. Simon an Venedey (1849)
Rede von Venedey in Meisenheim vom 9. Sept. 1848
Aufzeichnungen über den Septemberputsch 1848
Tagebuchauszüge (21. bis 29. Sept. 1848)
Bericht über Hansemann (1848)
Artikel von Venedey über die Linken in der Paulskirche (1848)
Rede Venedeys in Friedrichsdorf (1848)
Entwurf zu einem Minoritätsgutachten
Aufzeichnungen über die politische Situation in Berlin im Nov. 1848
Tagebuchaufzeichnungen (Die Gründung des Märzvereins in Hanau, Sept. 1848)
Offener Brief Venedeys betreffend die großdeutsche Lösung (1849)
Warnung vor einem Putsch (1849)
Gesetz gegen Reichsfriedensbrücke (1849)
Antrag betreffend die Reichsverfassung (1849)
Antrag betreffend das Ministerium Brandenburg (1849)
Aufruf an Schweden und Norwegen (1849)
Enthält auch:
Bethmann an Heinemann (1848)
Mühlfed an H. Simon (1849)
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch FSG 1/184
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Bemerkungen
-
Abschriften aus seinem Nachlass im Reichsarchiv Potsdam, leihweise überlassen 4. Mai 1932 und vom Allgemeinen Anzeiger Meisenheim "Meisenheimer Bote", leihweise überlassen 29. Juli 1932
- Kontext
-
Biografische Sammlung zur deutschen Einheits- und Freiheitsbewegung im 19. Jahrhundert >> FSG 1 Frankfurter Parlamentarier >> FSG 1
- Bestand
-
BArch FSG 1 Biografische Sammlung zur deutschen Einheits- und Freiheitsbewegung im 19. Jahrhundert
- Laufzeit
-
1848-1850
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:15 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammlung
Entstanden
- 1848-1850