Akten

Miscellanea Lusatica Schröteriana [Sammlung zur Geschichte der Oberlausitz], Bd. 27

Enthält u. a.: Sechsstadt Lauban (heute Luban, Polen).- Inventarium [Aktenverzeichnis] der Ratskanzlei, um 1700 (Bl. 1-256).- Statuten der Stadt, 1604 (Bl. 257-402).- Urteil des Leipziger Schöppenstuhls zum Streit um das Testament des Zolleinnehmers und Stiftsamtmanns Gottfried Günther, 1728 (Bl. 405-415).- Bericht über das Dorf Lauban, (Bl. 417-423).- Konfirmation der Stadtprivilegien, 1701 (Bl. 439-447).- Differenzen zwischen den Städten Lauban (heute Luban, Polen) und Görlitz, nach 1501 (Bl. 451-491).- Zollprivileg des Königs Wladislaus von Böhmen, 1498 (Bl. 495-499).- Einnahmeliste des Landgeschosses, 1557 (Bl. 528).- Verzeichnis der neuen und alten Ratspersonen, 1554 (Bl. 584).- Konfirmation der Privilegien, 1567, 1577, 1611, 1612, 1622, 1637, 1657, 1683 (Bl. 586-697).- Ratsreglement und Bestallung des Syndikus, 1701 (Bl. 698-735).- Brauordnung, 1700 (Bl. 738-769).- Neue Steuerinstruktion, 1701 (Bl. 770-784).- Zollsachen der Tuchmacher, 1724(Bl. 785-803).- Zollordnung, 1724 (Bl. 807-808).- Salzschankprivileg, 1454-1701 (Bl. 810-817).- Kirchhoffsche Erbschaft, 1727 (Bl. 818-824).- Einigung zwischen George Caspar von Warnsdorf auf Schreibersdorf (heute Pisarzowice, Polen) und dem Rat der Stadt über die Gestellung von Ritterpferden, 1684 (Bl. 828-830).- Schuldforderung an die Geschwister Hoffmann über das Queisersche Gut in NiederSchreibersdorf (heute Pisarzowice, Polen) sowie eine Beschreibung der Geschichte des Queiserschen Gutes, 1662 (Bl. 834-855).- Feuerordnung, 1719 (Bl. 856-887).- Leichenordnung und Begräbnisordnung sowie Instruktionen für den Glöckner bei Beerdigungen, 1727 (Bl. 888-917).- Bestallung des Syndikus, 1589 (Bl. 918-922).- Instruktion des neuen Stadtschreibers Georg Haussdorf, Kanzleitaxe und Gerichtsgebührenverzeichnis, 1611, 1626 (Bl. 926-944).- Instruktionen für den neuen Stadtrichter, 1730 (Bl. 946-976).- Stadtmedikus (Bl. 978-985).- Bestallung des Organisten und Direktor der Kirchenmusik Christian Gottfried Hellmond, 1736 (Bl. 986-993).- Instruktion des Fronbotens oder Stockmeisters sowie dessen Bezahlung, 1730 (Bl. 994-1008).- Eid des Niedermüllers Gottlob Röhrichs (Bl. 1010-1012).- Pachtvertrag mit Gottfried Nitzsche über die Mittelmühle, 1730 (Bl. 1014-1017).- Pachtvertrag mit Hans Christoph John über die Brettmühle und Mahlmühle, 1728 (Bl. 1018-1025).- Verbot des Rodens junger Bäume im Stadtwald, um 1728 (Bl. 1026-1029).- Angelegenheiten der Scharfrichterfamilie Greulich, 1666-1726 (Bl. 1030-1047).- Auszug aus der Jahresrechnung von 1720 über gemahlenes Getreide in der Stadt, 1721 (Bl. 1050).- [Abzugsrecht des Rats zu (Bl. 1054-1063).- Schuldenwesen der Stadt, 1591-1595 (Bl. 1066-1080).- Finanzangelegenheiten der Stadtgüter, um 1646 (Bl. 1082-1085).- Finanzangelegenheiten, Beschwerdesachen, Bausachen, um 1700 (Bl. 1090-1269).- Auszug aus dem Testament der Susanne Blasius, 1699 (Bl. 1272-1274).- Auszug aus dem Testament des Rates Clemens Martin, 1640 (Bl. 1276-1280).- Abraham Friese Stiftung für die Kirchendiener, Schullehrer, arme Schüler, Arme und Hospitäler, 1616 (Bl. 1281-1291).

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 50009 Oberamt/Oberamtsregierung, Nr. 185 (Zu benutzen im Staatsfilialarchiv Bautzen)

Kontext
50009 Oberamt/Oberamtsregierung >> 02 Topografie, Statistik, Landeskunde >> 02.03 Landeskunde >> 02.03.03 Sammlung zur Oberlausitzer Geschichte (Schröteriana)
Bestand
50009 Oberamt/Oberamtsregierung

Laufzeit
16. - 18. Jh.

Weitere Objektseiten
Provenienz
Oberamt
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:21 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 16. - 18. Jh.

Ähnliche Objekte (12)