Archivale

Frauengraben 1892

Standort vor der Stadtmauer mit Blick über den Stadtgraben auf einen runden Zwingerturm, die Stadtmauer mit Grabenhäuschen und das Weickmann'sche Schlößle (ehemalig am Frauengraben 18).
Das Guckenhürle gehört zum Hafenbad 18, der kleine Zwiebelturm zum Gasthaus "Drei Kannen" (vgl. Pflüger, Ulm Bd. 1, Foto 96).
Vordergrund: ein Steinmetz (?) bearbeitet einen Steinblock, zwei Männer schauen zu. Rechts auf der Stadtmauer ist schon ein Grabenhäuschen abgebrochen ( für den Bau des Justizgebäudes wurden die Grabenhäuschen auf dem Frauengraben abgebrochen).

Archivaliensignatur
F 3/1, 0405
Alt-/Vorsignatur
Rückseite: Bleistift: No. 1949; Stempel StA Ulm
Formalbeschreibung
Rückseite: Ecke u.r. des Kartons abgerissen.
Bemerkungen
"Geschenk des Prof. C. Dieterlein, Ulm 1892" (vgl. Bleistift auf der Rückseite)
Sonstige Erschließungsangaben
Blattgröße (H. x Br. in cm): 23 x 32

Herstellungstechnik: Bleistiftzeichnung, z.T. aquarelliert, auf Karton aufgeklebt

Künstler: Bez.: u.r.: Bleistift: C. Dieterlein 1892

Verweise/Literatur: vgl. Artikel von Herrn Petershagen in der Südwestpresse vom 07.09.2011

Kontext
Ulmer Ansichten >> Ulm von Norden - Teilansicht
Bestand
F 3/1 Ulmer Ansichten

Laufzeit
1892

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1892

Ähnliche Objekte (12)