Archivale
Hanns Ryler von Volkartzhofen (Volkertshofen, Kreis Neu-Ulm) empfängt zu einem steten Zinslehen und nach Lehenrecht von Peter Gienger, Kaplan und Altaristen auf der Rothen Altar in Unserer Lieben Frauen Pfarrkirche zu Ulm mit Zustimmung des Ulrichs von Roth von Hittißhain (Hüttisheim Kreis Ulm), Bürger zu Ulm, seines Lehensherrn, des genannten Altars Gütlein zu Volckhartshouen hinter Hannsen Mantzen gelegen und zu dem 3 Jauchert Acker und 1 1/2 Tagwerk Mahd im Ästloch gehören. Abgaben: 1 Imi Roggen, 1 Imi Hafer, zwei Herbsthühner, 1 Fasnachtshuhn, 50 Eier, 12 Schilling Acker als Heugeld. Weglösung und Handgeld 10 Schilling Heller.
- Reference number
-
E Roth Urkunden, 012
- Further information
-
Siegelbefund: noch ein Siegelrest
Rückvermerke: No 6a Lit. a. N. 6 Peter Zeller No 7a
Hanß Rüler zu Volckhartshouen Abgaben wie in der Urk. (3
Überlieferung: Orig.
Siegler: Hanns Ströhlin und Ulrich Gasold, Bürger zu Ulm
Beschreibstoff: Perg.
Sprache: Deutsch
Datum: Hailig Abend zu Weihnachten
- Context
-
Stiftungsarchiv Roth Urkunden
- Holding
-
E Roth Urkunden Stiftungsarchiv Roth Urkunden
- Date of creation
-
1432 Dezember 24.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1432 Dezember 24.