Archivale

Beziehungen zur sowjetischen Besatzungszone

Enthält: Öffentliche Diskussion zwischen der "Hamburger Freien Presse" und dem SED-Zentralorgan "Neues Deutschland"; Bezeichnung von Sowjetzonenflüchtlingen; kommunistische Aktivitäten in Saulgau; Bezeichnung der obersten deutschen Behörden in der Sowjetzone; politische Propaganda sowjetzonaler Stellen; Herstellung des Flugblattes "Spitzelbogen" durch das Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen; Widerstandsgruppe thüringischer Volkspolizei-Bereitschaften; Kampagne der sowjetzonalen Nationalen Front zur Diffamierung der Sowjetzonenflüchtlinge; Aufbau und personelle Zusammensetzung der Staats- und Landesregierungen in der DDR; Einheitswahlen in der sowjetischen Besatzungszone am 15.10.1950; Hilfsaktionen "Päckchenhilfe Ost und Schickt Osterpakete in die Sowjetzone; Flugblätter, Flugschriften, Propagandaschriften
Darin: Bericht über den Aufbau der Volkspolizei in der sowjetischen Besatzungszone (Stand: Sommer 1950). Erstattet vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen. Als Manuskript gedruckt; handgezeichnete Karte "Volkspolizei der sowj. Besatzungszone. Standorte und Nachrichtenverbindungen. Stand: Sommer 1950 (85,5 x 108 cm); Mathias Kramer: Die Landwirtschaft in der sowjetischen Besatzungszone. Produktionsmöglichkeiten und Produktionsergebnisse. Bonn 1951; Richard Lange: Zur Strafrechtsentwicklung in der sowjetischen Besatzungszone. Bonn 1951; Die Waldheimer Geheimprozesse. Eine Denkschrift. [o.D.]; Sowjetischer Wald. Raubbau und Unfähigkeit. [1951]; Offener Brief an den Herrn Pastor Niemöller der Vereinigung politischer Ostflüchtlinge, 26.4.1951; Bericht über die Rüstungsproduktion in der sowjetischen Besatzungszone (Stand: Ende 1950). Erstattet vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen. Als Manuskript gedruckt; Bericht über den Aufbau der Volkspolizei in der sowjetischen Besatzungszone (Stand: Frühjahr 1951). Erstattet vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen. Als Manuskript gedruckt; Flugblatt: Rußland ehrt seine großen Führer und Helden! Eine Bildserie künstlerischer Graphik der Sowjetunion II. Josef Stalin. Berlin [West] 1951; Entschließung der Studentenschaft der Universität Bonn in Solidarität für inhaftierte Studenten der Universität Halle; Sportverkehr mit der Sowjetzone. Ja oder Nein?. Ein Wort an die deutschen Sportler der Bundesrepublik. Bonn 1951; Josef Orlopp. Ost-Westhandel. Förderer der deutschen Einheit; Mahnruf an alle ehemaligen Soldaten und Offiziere; Das Weissbuch über die amerikanisch-englische Interventionspolitik in Westdeutschland und das Wiedererstehen des deutschen Imperialismus zur Frage Welche Rolle spielt der Neofaschismus in Westdeutschland; So oder So? Polizei. Bedrohung oder Schutz?; Sonderdrucke aus "USA in Wort und Bild"; Birkenkreuze oder Wohlstand?; Durch Einigung der Deutschen zur Einheit Deutschlands; J.W. Stalin über die Atomwaffe; Erklärung der Volkskammer an den Bundestag vom 10. Oktober 1951; Hans Jahn: Ein Blick hinter den "Eisernen Vorhang". Gefahr aus dem Osten! Frankfurt am Main 1951; Klebebildchen der Aktion "Volksbefragung gegen die Remilitarisierung und für den Abschluss eines Friedensvertrages mit Deutschland; Gesamtdeutsche Beratung für Einheit und Frieden. Kampf um demokratische Rechte und Freiheiten. [o.D.]; Raum für alle hat die Erde. Oberbürgermeister a.D. Wilhelm Elfes schreibt an einen christlichen Demokraten. Deutsche an einen Tisch; "Spitzelbogen". Der Stalin-Tarif. Die neue Geißel der Werktätigen in der Sowjetzone; Freiheit. Aktion der Jugend; Klebebildchen mit Karikaturen: "Wie Stalin sich den Frieden denkt, so möchte ihn kein Mensch geschenkt", "Iwan kehr um, deine Taube macht Bumm", "Ich glaube, ich glaube, da oben sitzt 'ne Taube, Ich sehe, ich sehe, die Taube ist 'ne Krähe", "Blauer Dunst", "Frieden, Frieden, Frieden"; Die neuen Rechte derFr au in der Sowjetzone. Arbeiten, arbeiten, arbeiten. Herausgegeben vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, [o.J.]; Wahlfälschungen, Wahlbehinderungen, Wahlbeeinflussungen in der sowjetischen Besatzungszone 1946 - 1950. Dokumente und Tatsachen. Herausgegeben vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen; Der große Wahlbetrug am 15. Oktober 1950 in der sowjetischen Besatzungszone. Dokumente und Tatsachen. Herausgegeben vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen; Acht Blätter "Ein Ausweg" von Dr. Hildegard Korn

Archivaliensignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 2 T 1 Nr. 106
Alt-/Vorsignatur
218

Kontext
Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern >> 2. Verhältnis und Beziehungen zu Gesamtdeutschland >> 2.1. Beziehungen zu einzelnen Ländern
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 2 T 1 Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern

Indexbegriff Sache
Besatzungszone, sowjetische
Flüchtlinge
Flugblätter
Flugschriften
Friedensvertrag
Karikaturen
Kommunististische Propaganda
Landwirtschaft
Propaganda
Remilitarisierung
Sowjetzone
Sowjetzonenflüchtlinge
Sportverkehr
Strafrecht
Volksbefragung
Volkspolizei
Wahlen
Indexbegriff Ort
Bonn BN; Universität
DDR
Halle an der Saale HAL; Universität
Saulgau SIG
Thüringen (Land)
USA

Provenienz
Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern
Laufzeit
1950-1951

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern

Entstanden

  • 1950-1951

Ähnliche Objekte (12)