Gemälde

Landschaft mit einer Ruine, Herdenvieh und zwei Hütebuben

Vor dem Hintergrund einer idealen italienischen Landschaft mit antiken Ruinen weidet eine Herde. Auf einer Anhöhe steht eine weiß-rotgescheckte Kuh; rechts neben ihr liegen mehrere Schafe und ein Ziegenbock. Links, am unteren Bildrand, neben großen Gesteinsbrocken, liegen zwei weitere Ziegen (an dieser Stelle Signatur °JH Roos° (ligiert) und Datierung 1679). Neben der Kuh, stehen zwei Hütebuben, die einen widerspenstigen Ziegenbock mit an den Hörnern festgebundenen Stricken von einem Bodensockel herunter zu ziehen versuchen. Im Laufe der Kriegswirren ddes 30jährigen Krieges kam die Familie Roos zunächst nach Zweibrücken und später an den Niederrhein. 1647 begann Roos in Amsterdam eine Lehre bei dem Historienmaler Guilliam Dujardin. Dessen Sohn Carel bringt ihm den Stil von von Nicolaes Berchem nahe. Weitere Lehrer waren vermutlich Cornelis de Bie und der der Tier- und Bildnismaler Barend Graat. 1651/52 reiste Roos vermutlich nach Italien. Ab 1653 arbeitete er zusammen mit seinem Bruder Theodor Roos in Mainz. Neben Werken mit biblischen Themen schuf Roos in dieser Zeit auch Bildnisse. 1664 arbeitete er als Hofmaler in Heidelberg. Im Oktober 1667 zog Roos mit Frau und ihren gemeinsamen Kindern nach Frankfurt am Main und ließ sich dort als Maler nieder. Er starb als erfolgreicher Maler im Jahr 1685 beim Brand seines Hauses. Seine Kinder waren Philipp Peter (* 1657), der später unter dem Namen Rosa da Tivoli als Tiermaler Bekanntheit erlangte, Maria Ester (* 1662), Johann Melchior (* 1663), Johanna Ester (* 1666), Susanna Barbara (* 1668), Franz Peter (* 1672) und Peter (1675). Philipp Peter Roos und Johann Melchior Roos. Zu Roos siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Roos

Fotograf*in: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Collection
Gemäldesammlung
Inventory number
HMP_1985_0007
Measurements
HxB: 60 x 62,5 cm; Rahmenmaß 77 x 59 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Subject (what)
Ölgemälde
Landschaftsmalerei
Ruine
Herde

Event
Herstellung
(who)
(when)
1679
(description)
Gemalt

Rights
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Last update
11.06.2024, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1679

Other Objects (12)