Die Bankenunion verspricht mehr, als sie halten kann : Bankenrettungen mit Steuergeldern sind nach wie vor unwahrscheinlich

Zusammenfassung: In der EU soll eine Bankenunion der Gefahr für die Finanzstabilität entgegenwirken, die von Bankenzusammenbrüchen ausgeht. Die Schaffung der Bankenunion für die Eurozone ist ein Erfolg, der aber seine Grenzen hat: Die einheitliche Überwachung stützt sich nach wie vor auf die nationalen Aufsichtsbehörden, der einheitliche Abwicklungsfonds wird erst im Jahr 2024 seine volle Leistungsfähigkeit erreichen, ein gemeinsames System der Einlagensicherung ist derzeit nicht vorgesehen. Auch bietet die Bankenunion keine Systemlösung für die »too big to fail«-Problematik. Dies alles weckt Zweifel an der Widerstandsfähigkeit der Bankenunion im Falle einer großen Krise. (SWP-Aktuell)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource (8 S.)
Language
Deutsch

Bibliographic citation
SWP-aktuell ; 72/2014

Classification
Wirtschaft
Keyword
Europäische Union
Europäische Zentralbank
Europäische Union
Europäische Zentralbank
Europäische Union. Stabilitätsmechanismus
Bankenaufsicht
Europäische Bankenunion
Bank
Finanzkrise
Mitgliedsstaaten
Kreditwesen
Kreditkontrolle
Internationale Kapitalbewegung
Finanzwirtschaft
Kreditinstitut
Eurozone

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
Stiftung Wissenschaft und Politik
(when)
2014
Creator
Contributor
Tokarski, Paweł
Stiftung Wissenschaft und Politik

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020908410222207772
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:46 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)