- Archivaliensignatur
-
Urk. 16, 376
- Alt-/Vorsignatur
-
Urk. 16, A II, Kloster Breitenau
- Formalbeschreibung
-
Ausf. Perg., Siegel hängt an
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum anno domini millesimo quingentesimo septimo uff tagk sancti Mathie deß heylgen aposteln
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Kurt von Elben, Wapener, und seine Frau Katharina quittieren über 30 rheinische Gulden, wofür sie dem Kloster Breitenau unter Vorbehalt des jederzeitigen Wiederkaufrechts eine Gült von sechs Vierteln Gudensberger Maßes, die Hälfte Korn, die Hälfte Hafer, aus ihrem von Gerlach Kesßelhoupt zu Landsiedelrecht bebauten Gut zu Neuenbrunslar verkauften. Die Gült ist jährlich an Michaelis in Breitenau zu bezahlen oder an jede gewünschte Stelle im Umkreis von einer Meile um das Gut zu bringen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller
- Kontext
-
Kloster Breitenau - [ehemals: A II] >> 1500-1524
- Bestand
-
Urk. 16 Kloster Breitenau - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
1507 Februar 24
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1507 Februar 24