Urkunde

Vor dem Notar Joan Homeier verkaufen die Geschwister Gerdrudt und Gese und Johan Heßeling, Kinder der verstorbenen Eheleute Gerhardt Heßeling, Ratsverwandter, und Enneke Schulten, in Beisein von Johan Varwick, Ratsverwandter, Jorgen Waßenberg und Gerhardt Heßeling, ihren nächsten Verwandten und Vormündern, ihren zwischen dem Pferdekamp und dem Gravenhorster Kamp gelegenen Kamp mitsamt der darauf lautenden Urkunde des verstorbenen Wilhelm von Morrien und der Margarete von Wilich von 1653 März 14 dem Bernardt Kotter, fürstlich müsterschem Kommissar und Bürgermeister der Stadt Rheine, und seiner Frau Ahleit Kock, frei und unbelastet, desgleichen ein von ihren verstorbenen Eltern angekauftes Stück Land auf dem Thieberge zwischen dem Wadelheimer und dem Nienkerckischen Weg zwischen Baackmans und Berndt Nabers Land, genannt die Jagtbrede von 8 Scheffel Saat, frei und unbelastet, für 250 Reichstaler ohne den Weinkauf; diese Summe verwenden die Verkäufer zur Auszahlung der aus dem Kamp dem verstorbenen Herrn von Morrien zustehenden 40 Reichstaler und 2 Reichstaler Zins zur Abzahlung zweier Forderungen Christoffer Pelsers von 1651 Februar 1 über 20 Reichstaler (Notar Werner Dam) und von 1653 Juli 26 über 50 Reichstaler (Notar Lucas Kapper) und zur Abzahlung von 51 Reichstaler 39 Stb. aufgelaufener Zinsen, desgleichen zur Abtragung restierender 23 Reichstaler 36 Stb. bei Fye Hulßhorst Witwe Berendt Heßeling in Amsterdam, stammend aus dem Kauf der genannten 8 Scheffel Saat laut Urkunde 1659 September 6 (Notar Bern. Krusen) unter Nachlass des Zinses, ferner zur Befriedigung der Forderung Gerdt Schuermeiers von 50 Reichstaler (Urkunde 1651 November 4 Notar Lucas Kapper) samt 12 1/2 Taler Zins. Zeugen: Christoffer Pelser und Henrich Recke. Unterschrift und Signet des Notars.

Reference number
B 206u, 327
Formal description
Überlieferungsart: Original
Material
Pergament
Notes
lt. Rückschrift 1753 Juni 27 von Henrich Adolf Schaepman gegen eine Forderung des Grudthauses in Münster sind 80 Reichstaler bar an das Kloster Bentlage abgetreten
Further information
Ausstellort: in des verstorbenen Gerdt Hepelingß Behausung

Context
Kloster Bentlage - Urkunden >> 12. 1651 bis 1700
Holding
B 206u Kloster Bentlage - Urkunden

Date of creation
1678 April 22

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 2:24 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1678 April 22

Other Objects (12)