Bildband | Handschrift | Kommentar

Commentarii in Ciceronis Somnium Scipionis (abbreviatio) - BSB Clm 6364

Weitere Titel
KI 7
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6364#Mikroform
Maße
27,5 x 19,5 cm
Umfang
24 Blätter
Sprache
Latein
Anmerkungen
Buchmalereien
Sammelhandschrift
Schrift: Karolingische Minuskel von einem Schreiber der Willihalm-Gruppe: Daniel, Nr. 44. Einfache Majuskeln in der Farbe der Tinte.
Ausstattung: Zum Haupttext die üblichen schemat. Illustrationen: Planetenbahnen mit Zodiakus, im innersten Kreis Vers Scilicet iste globus telluris cernitur intus (10v); Niederschläge (13r); die fünf Zonen der Erde (19r) und dieselben, überlagert von denen des Himmels (21r); kleine Weltkarte (23r), daneben ein Gebilde mit den Flächen der Erde und des Wassers (Caspium mare); ähnlich zu den Plinius-Exzerpten: Planetensystem (23v), Lauf der Planeten durch den Zodiakus (24r) und Apsidenlinien in Form einer rechteckigen Gitterstruktur mit Diagonalen (24v); als Nachtrag musikalisches Schema (1r), siehe Text; hierzu insgesamt: Klemm 1, Nr. 52.
Einband: Heller spätottonischer Ledereinband mit Einzelstempeln aus Freisinger Werkstatt. Schließe defekt, Kettenöse aus spätgotischer Zeit abgerissen. Am Vorderdeckel oben schwach eingekerbt Aufschrift Macrobius (15. Jh.). Am Rücken je ein Papierzettel (17. Jh.) mit Inhaltsangabe bzw. beschädigter Standortsignatur KI[7].
BSB-Provenienz: Dem Schriftbefund zufolge in Freising entstanden. Besitzvermerk Iste liber est s. Marie et s. Corbiniani Frisinge (12. Jh., 1r, quer). Exlibris der Dombibliothek: Warnecke, Nr. 559 (Vorderspiegel). Freising, Dombibliothek.
Altsignatur: KI 7
Kurzaufnahme einer Handschrift

Ereignis
Herstellung
(wo)
Freising
(wann)
2. Hälfte 10. Jh.
Urheber

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115086-3
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschrift
  • Kommentar
  • Bildband

Beteiligte

Entstanden

  • 2. Hälfte 10. Jh.

Ähnliche Objekte (12)