Inszenierung

Die Entdeckung des Himmels

Inhalt:
Es geht um Gott und die Welt. Am Anfang steht eine himmlische Mission, ein Beschluss des Schöpfers nämlich, der Menschheit die Gebotstafeln wieder zu entziehen. Onno und Max sind die beiden himmelgelenkten Menschen, die auserkoren wurden, die göttlichen Tafeln zurückzuholen. Der eine, Max Delius, ein Astronom und Frauenheld, Zwangsneurotiker und Lebemann. Der andere, am selben Tag gezeugt, Onno Quist, schwarzes Schaf aus einer konservativen Politikerdynastie, Chaot, überbegabter Linguist. Diese beiden so grundverschiedenen Männer lässt der Schöpfer einander begegnen und sich ineinander verstricken. Durch Ada, mit der bald ein kompliziertes Dreiecksverhältnis besteht. Dann wird Quinten geboren, Adas Sohn. Und einer der beiden Männer ist sein Vater. Aber welcher? Oder sind sie beide seine Väter? Gemeinsam mit zwei erzählenden und kommentierenden Engeln im Bunde seine Figuren die ganze Welt und ihre Widersprüche ab. Da geht es um Liebe und Familie, um den Glauben und die Fragen der Theodizee, von der Lächerlichkeit menschlichen Strebens und von der Macht der Schöpfungskraft – von der großen und von der kleinen Welt.

Quelle: https://www.dhaus.de/programm/spielzeit-2019-20-premieren/die-entdeckung-des-himmels/ [Stand: Februar 2020]

Programmheft zu "Die Entdeckung des Himmels" nach dem Roman von Harry Mulisch. Premiere am 15. November 2019 im Schauspielhaus, Großes Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus | Urheber*in: Mulisch, Harry Kurt Victor; Hartmann, Matthias; Hintermeier, Volker; Bühler, Su / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus

In copyright

0
/
0

Video zu "Die Entdeckung des Himmels" nach dem Roman von Harry Mulisch. Premiere am 15. November 2019 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus | Urheber*in: Mulisch, Harry Kurt Victor; Hartmann, Matthias; Hintermeier, Volker; Bühler, Su / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Produktion: www.schnittmenge.de

In copyright

0
/
0

Alternative title
nach dem Roman von Harry Mulisch (Untertitel)
Location
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
TMIN_2019-2020 Düsseldorf24

Related object and literature
Inszenierungsbezogenes Objekt: Trailer zu "Die Entdeckung des Himmels"
Inszenierungsbezogenes Objekt: Die Entdeckung des Himmels
Inszenierungsbezogenes Objekt: D’(zu)haus #16 mit Serkan Kaya

Classification
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Autor*in: Harry Mulisch (1927 - 2010)
Regie: Matthias Hartmann (geboren 1963)
Bühnenbild: Volker Hintermeier (geboren 1968)
Kostüm: Su Bühler
Event
Bearbeitung
Event
Aufführung
(where)
Grosses Haus
(when)
15.11.2019 (2019/2020)
Event
Veröffentlichung

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Inszenierung

Time of origin

  • 15.11.2019 (2019/2020)

Other Objects (12)