Bestand
Mechthild Curtius (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Unterlagen zum Werk,
Sammlungen
Form und Inhalt: Der literarische
Teilvorlass der Schriftstellerin Mechthild Curtius wurde aufgrund eines
Depositalvertrages als Bestand 1005 in das Westfälische Literaturarchiv im
LWL-Archivamt für Westfalen übernommen.
Der Vorlass umfasst 258
Verzeichnungseinheiten. Der Bestand ist benutzbar entsprechend der aktuell
gültigen Benutzungsordnung für das Archiv des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe; er ist zu bestellen bzw. zu zitieren als: Westfälisches
Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen (WLA), Bestand 1005/Nr.
[...].
Ein weiterer Teilvorlass befindet sich in der
Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.
1. Biographische
Anmerkungen
Mechthild Elisabeth Wittig, verheiratete Curtius,
wurde am 11.2.1939 in Kassel geboren. Sie wuchs auf in Görlitz, seit 1946 in
Jöllenbeck (bei Bielefeld). Nach dem Abitur in Bielefeld studierte sie ab
1960 Germanistik, Ethnosoziologie und Kunstgeschichte an der Universität
Marburg, wo sie 1971 promoviert wurde. Nach 1972 arbeitete sie als
wissenschaftliche Assistentin an der Gesamthochschule Siegen. Seit 1976 lebt
sie in Frankfurt am Main als freie Schriftstellerin, verantwortlich auch für
Text und Regie von Hörfunksendungen und Fernsehfilmen. 1982 wurde sie im
Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft habilitiert.
Mit dem
Maler Olaf Hauke lebt sie eine Lebens- und Arbeitspartnerschaft (gemeinsame
Bücher und Ausstellungen).
Die Schriftstellerin Mechthild Curtius
erhielt mehrere Auszeichnungen: Drehbuchpreis des Landes NRW für
"Rüschhausjungfrau" (1988), Lichtenberg-Preis für Literatur (1988),
Main-Kinzig-KulturPreis (1995), Writer in Residence in Graz (2001),
Moldau-Stipendium in Cesky Krumlov (2002; gemeinsam mit Olaf Hauke),
Literaturpreis Super Prace Deutschland-Polen-Russland (2004).
2.
Zum Bestand
Der Teilvorlass enthält Werkunterlagen u. a. zu den
Romanen "Neiße & Pleiße" und "Wasserschierling", zum Droste-Drehbuch
"Rüschhausjungfrau" (Vorstudien, Fotos und Storyboards), zu Erzählungen,
Essays und Reiseprosa, Rundfunksendungen, Autorengesprächen.
Sammlungen enthalten Belegexemplare von/über Mechthild Curtius,
Materialien zu Lesungen und Vorträgen, Presseausschnitte, Rezensionen.
Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und
Informationsdienste (FaMI), Fachrichtung Archiv, hat Tatjana Doberstein die
Verzeichnung im April/Juni 2016 begleitet von der Facharchivarin
vorgenommen.
3. Literaturhinweise
Neben den Einträgen
im Online-Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren
(www.autorenlexikon-westfalen.lwl.org) sowie in der Datenbank NRWLiteratur
im Netz (www.nrw-literatur-im-netz.de) ist auf die Homepage von Mechthild
Curtius (www.mercur.de) hinzuweisen.
- Bestandssignatur
-
1005
- Kontext
-
Westfälisches Literaturarchiv (Archivtektonik) >> Schriftsteller
- Bestandslaufzeit
-
1959-2005
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
LWL - Archivamt für Westfalen. Westfälisches Literaturarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1959-2005