Gemälde
Die Auferweckung des Lazarus
Das Gemälde schildert eine Episode aus dem Leben Christi (Johannes 11,41–45): Nachdem Lazarus, der Bruder der Maria Magdalena, bereits vier Tage in der Grabeshöhle gelegen hatte, trat Christus an ihn heran und forderte ihn auf, herauszukommen. Daraufhin erhob sich der Verstorbene aus dem Grab. Trautmann stellt das Geschehen mit Maria Magdalena, Christus und Lazarus in einer durch Bögen und eine Säule angedeuteten Grablege und von zahlreichen Assistenzfiguren umgeben dar. Der Frankfurter Maler schuf zahlreiche Darstellungen der »Auferweckung des Lazarus«, die in der Auffassung, der Komposition und der Lichtführung an die Motivtradition insbesondere niederländischer Darstellungen aus dem 17. Jh. anknüpfen. Als Vorbilder bedient sich Trautmann unter anderem der beiden Radierungen Rembrandts von 1632 und 1642 (siehe Vergleichsstücke) sowie weiterer Lazarus-Szenen aus Rembrandts Umkreis. Trautmann ahmt jedoch kein bestimmtes Vorbild direkt nach, sondern greift Elemente verschiedener Darstellungen wechselweise auf, kombiniert diese in freier Zusammenstellung, modifiziert die Vorbilder und vermischt sie mit eigenen Erfindungen. Die Gesichtsbildung, die Malweise und das kontrastreiche Kolorit entsprechen seinem typischen Personalstil. Solchermaßen »in Rembrandts Manier« gehaltene Gemälde wurden vom Kunstpublikum des 18. Jh.s außerordentlich geschätzt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 330) Illustrierte Textstelle: Bibel, Neues Testament, Johannes 11,41-45 Werkverzeichnis: Kölsch (1999) G 22
Provenienz: Erworben 1898 aus ungenanntem Frankfurter Privatbesitz und durch Vermittlung der Kunsthandlung A. Paris, Frankfurt a. M.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
IV-00336
- Maße
-
57,6 x 42,1 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand, doubliert
- Inschrift/Beschriftung
-
Nicht bezeichnet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Reproduziert in: III-00226 (FDH) Reproduziert in: III-06105 (FDH) Reproduziert in: III-06257 (FDH) Reproduziert in: III-13050 (FDH) Vorbild ist: Rembrandt: Die Auferweckung des Lazarus, 1630-1634. Radierung, 365x 256 mm. Amsterdam, Rijksmuseum, Prentenkabinet, Inv. Nr. RP-P-OB-596 (Bartzsch 1797, Nr. 73) Vorbild ist: Rembrandt: Die Auferweckung des Lazarus, 1642. Radierung, 149 x114 mm. Amsterdam, Rijksmuseum, Prentenkabinet, Inv. Nr. RP-P-1961-1027. (Bartzsch 1797, Nr. 72) Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus, ca. 1750-1765. Öl auf Leinwand, 81,0 x 66,5 cm. Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut, Inv. Nr. SG 634 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 23) Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus. Öl auf Leinwand, 34,0 x 29,0 cm (Lempertz Köln, Auktion 19. November 1994; Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 24) Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus. Öl auf Holz, 44,5 x 31,8 cm. Süddeutscher Privatbesitz (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 25) Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus. Ölgemälde, erworbem am 8. Februar 1763 von Johann Caspar Goethe, Verbleib unbekannt (Kölsch 1999, WvZ. Nr. Gd 8) Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Die Auferweckung des Lazarus. Ölgemälde, 23 Zoll 6 Linien x 18 Zoll 3 Linien (ca. 63,5 x 49,0 cm). Ehemals Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut, versteigert 1834, Verbleib unbekannt
Vorbild ist
Vorbild ist
steht in Bezug zu
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 408, S. 330-331
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 287, S. 182
Kölsch, Gerhard, 1999: Johann Georg Trautmann (1713-1769). Leben und Werk, Frankfurt am Main, Kat. G 22, S. 296-297
- Bezug (was)
-
Malerei
Biblische Motive
Neues Testament
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde