Artikel
Windenergie unter Tage speichern. Stillgelegte Bergwerke könnten als Pumpspeicherkraftwerke dienen - Forscher untersuchen Potenziale und Konzepte.
Pumpspeicherkraftwerke bewähren sich seit über hundert Jahren beim Ausgleich schwankender Stromlasten und zur Deckung von Lastspitzen. Die Energiewende schafft zusätzlichen Speicherbedarf durch die fluktuierende Einspeisung von Wind- und Solarstrom in das Netz. Doch neue Standorte sind knapp. Ob die großen Höhendifferenzen von Stollen ausgedienter Bergwerke nutzbar sind, untersucht ein interdisziplinäres Forscherteam am Beispiel von zwei möglichen Standorten.
- ISSN
-
0937-8367
- Umfang
-
4 p.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
BINE Informationsdienst - Projektinfo; 18/2013
- Thema
-
Energieforschung konkret
Erneuerbare Energien: Windenergie
Energiesysteme: Stromspeicherung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Meyer, Franz
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wann)
-
2013
- Förderung
-
Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Förderkennzeichen: 0325074. Englische Ausgabe: Storing wind energy underground. Abandoned mines could serve as pumped storage power stations - researchers looking into strategies and potentials.
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 12:05 MEZ
Datenpartner
BINE Informationsdienst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
Entstanden
- 2013