Arbeitspapier
Time Konvergenz: Einige Überlegungen aus volkswirtschaftlicher Sicht
Getrieben von einem raschen Digitalisierungsprozess ist Konvergenz für den Telekommunikations- und Mediensektor nicht nur eine mögliche Zukunft, sondern bereits zur Realität geworden. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit vertikaler Integration, also dem Verschmelzen bisher unabhängiger Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, als der wohl wichtigsten Ausprägung des Konvergenzprozesses. Die Schlussfolgerungen eines solchen Prozesses sind aus gesellschaftlicher Sicht nicht eindeutig, da nur auf der Unternehmensseite von einem klaren Gewinn ausgegangen werden kann. Was die Konsumenten betrifft, so können sowohl Vor- als auch Nachteile identifiziert werden. Einerseits kann mit einer vorteilhaften Preisentwicklung gerechnet werden, falls eine Integration von zwei vertikal benachbarten Unternehmen mit Marktmacht erfolgt. Interessanterweise ist dieser Vorteil nicht davon abhängig, dass – eher unwahrscheinliche – Kostensenkungen realisiert werden können. Andererseits muss damit gerechnet werden, dass die Angebotsvielfalt zurückgeht. Dieser negative Effekt kann bereits sehr kurzfristig aufgrund von „vertical foreclosure“, längerfristig aufgrund von steigenden Markteintrittsbarrieren eintreten.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe ; No. 234
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Firm Organization and Market Structure
Information and Internet Services; Computer Software
Telecommunications
- Thema
-
Digitalisierung
vertikale Integration
doppelte Marginalisierung
vertikaler Ausschluss
Vielfalt
Medien
Telekommunikation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Lang, Günter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Augsburg, Institut für Volkswirtschaftslehre
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
2003
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Lang, Günter
- Universität Augsburg, Institut für Volkswirtschaftslehre
Entstanden
- 2003