Sachakte
Darmstädtische Proklamation des neuen Großherzogtums
Enthält u.a.: Gedruckte Proklamation der Erhebung der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt zum Großherzogtum im Rahmen der Unterzeichnung der Rheinischen Bundesakte am 12. Juli 1806, das Patent zur völligen Souveränität über die angestammten und die nachbenannten Lande und Besitzungen verkündend, 13. August 1806
Enthält u.a.: Anordnung der großherzoglichen Regierung zu Gießen zur Veröffentlichung der Proklamation, 19. August 1806
Enthält u.a.: Erörterung der Frage, ob die Anordnung zur Publikation auch für die drei bisherigen kontribualen Gerichte gelten soll und welcher Art die staatsrechtlichen Änderungen in Folge der Standeserhöhung sein mögen, 22. August 1806
Enthält u.a.: durch Erbmarschall Johann Conrad Riedesel zu Stockhausen und dessen Bruder Karl Georg, Reichskammergerichtsassessor in Wetzlar, genehmigtes Konzept der durch Rat Dieffenbach verfassten Anerkennung der Darmstädtischen Hoheit sowie die Anfrage in der Sache der kontribualen Gerichte und bzgl. der Last der Einquartierung französischer Truppen, 23. August 1806
Enthält u.a.: Bericht in zwölf Punkten über die zu erwartenden Modifikationen der Riedeselschen Gerechtsame und Einkünfte anlässlich der stattgehabten Staatsveränderungen, verfasst durch den Rat Dieffenbach, wesentlich ergänzt durch Karl Georg Riedesel, 14. September 1806
Enthält u.a.: Konzept eines Schreibens Karl Georgs Frhr. v. Riedesel, Assessor in Wetzlar, an den Kurmainzischen Staatsminister [Franz Josef Martin] von Albini über das Schicksal der mediatisierten Stände und Reichsangehörigen sowie eine Zusammenfassung von deren Wünschen in einem schriftlichen Aufsatz als Grundlage für den nächsten Rheinischen Bundestag 16. September 1806
Enthält u.a.: Brief des Staatsministers von Albini zu Dieburg an Karl Georg Riedesel, 29. September 1806
Enthält u.a.: Brief von Karl Georg Riedesel zu Wetzlar, optimistisch über den Brief des Ministers von Albini und die Unterhandlungen mit dem Großherzogtum Hessen-Darmstadt berichtend, 4. Oktober 1806
Enthält u.a.: Bericht des Dieffenbach zu Lauterbach über die Erörterung der Frage, ob der Rezess mit der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt von 1713 als aufgehoben gelten kann samt Zusätzen durch Erbschmarschall Johann Conrad Riedesel zu Stockhausen 7. Oktober 1806 und Karl Georg Riedesel zu Wetzlar 10. Oktober 1806 v. a. in Betreff der Verpflichtung der Geistlichen und der Forstbedienten sowie der Huldigung der kontribualen und der Freigerichte
Enthält u.a.: zwei Briefe des Karl Georg Riedesel zu Wetzlar, 18. Oktober und 4. November 1806
Enthält u.a.: Memorial des Rates Dieffenbach, in zwölf Punkten die Fragen der neuen Befugnisse Gesetzgebung, Obergerichtsbarkeit, Oberpolizei und Militärhoheit sowie der übrigen Gerechtsame, Einkünfte und Verpflichtungen der mediatisierten Stände behandelnd, 29. Dezember 1806
Enthält u.a.: Schreiben des Rates Dieffenbach aus Darmstadt betr. die wahrscheinliche Begünstigung der mediatisierten Fürsten und Grafen gegenüber der Ritterschaft sowie den Vorschlag des Erbmarschalls Johann Conrad an seinen Burder Karl Georg, in Frankfurt den Grafen von Beust [Karl Leopold (1740-1827), kursächsischer Gesandter, dann großherzoglich-frankfurter Staatsminister] in dieser Sache zu sprechen, 2. Januar 1807
- Archivaliensignatur
-
F 27 A, 32/195
- Alt-/Vorsignatur
-
F 27 A, Abt. 32 Nr. 195
- Kontext
-
Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv >> 32. Beziehungen zu Hessen-Darmstadt >> 11 Landeshoheit und Landesangelegenheiten
- Bestand
-
F 27 A Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv
- Laufzeit
-
1806, 1807
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1806, 1807