Grafik

Lauenburg - Ansicht von der Elbe aus

Unter Bernhard von Askanien wurde 1182 die Burg Lavenburg erbaut. Er war der Stammvater der Herzöge von Lauenburg, die das Land bis 1689 regierten. Als Ort wurde Lauenburg erstmals 1209 erwähnt und gilt dieses Jahr auch als das Gründungsjahr. In der Mitte des 13. Jhd. Erhielt Lauenburg das Stadtrecht. Im Mittelalter war Lauenburg ein wichtiger Handelsplatz an der Elbe und dem hier abzweigenden, 1398 eröffneten Stecknitzkanal. Mit der Eröffnung der Bahnstrecke von Hamburg nach Berlin Mitte der 50er Jahre des 19. Jhd. entwickelte sich Lauenburg mehr und mehr zu einer Industriestadt. Werften und Fabriken wurden gebaut, die der Stadt nicht nur Wohlstand, sondern insbesondere durch den Schiffbau über Deutschlands Grenzen hinweg Ansehen einbrachte. Als Ersatz für den alten Stecknitzkanal wurde 1900 der Elbe-Trave-Kanal (nach 1937 Elbe-Lübeck-Kanal) erbaut. Beim Rückzug der Wehrmacht über die Elbe wurde im April 1945 die Lauenburger Elbbrücke gesprengt. Die Einweihung der neuen kombinierten Straßen- und Eisenbahnbrücke erfolgte im Mai 1951. (1 Lauenburg)

DE-MUS-076111, Lauenburg 1 | Urheber*in: Heuer, Christian Ludwig Wilhelm; lith. Institut Charles Fuchs / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Lauenburg 1
Weitere Nummer(n)
B 667 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lithographie (getönt)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: HERZOGTH: LAUENBURG.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: N. d. Natur gez: u. lith: v. Wm. Heuer
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck v. Chs. Fuchs.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Lauenburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Verlag des lithographischen Institut v. Chs. Fuchs, Hamburg

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Anmut des Nordens. Wilhelm Heuer und sein graphisches Werk.
Dokumentiert in: Malerische Ansichten v. Schleswig, Holstein u. Lauenburg.. Nach der Natur aufgenommen und mit der Feder auf Stein gezeichnet.
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: 276 Nr. 13)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: Fluss
Ikonographie: Boot
Ikonographie: kommerzielle Fischerei
Ikonographie: Dampfschiff, Motorschiff
Bezug (wo)
Lauenburg/Elbe

Ereignis
Herstellung
(wer)
Heuer, Wilhelm (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
(wann)
um 1844

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Heuer, Wilhelm (Künstler)
  • lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)

Entstanden

  • um 1844

Ähnliche Objekte (12)