Urkunde
1.) Ein Erbzehnt zu Obergrenzebach [Ortsteil der Gem. Frielendorf, Schwalm-Eder-Kr.] in der Grafschaft Ziegenhain mit seinem Zubehör; 2.) acht Vie...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 11332
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Scheffer, Nr. 5
A I u, Scheffer sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Georg Wilhelm Scheffer und sein Bruder Johann Friedrich, Peter und Johann Friedrich Scheffer, Söhne des verstorbenen Johann Christoph Scheffer, anstatt der Christian Wilhelm, Gerhard Friedrich und Ludwig Heinrich Scheffer, der Söhne des des verstorbenen Johann Friedrich Scheffer, deren Mutter und Vormund Eleonore Sabine Marie Scheffer, geborene Peitmann, und weitere namentlich genannte Personen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Ein Erbzehnt zu Obergrenzebach [Ortsteil der Gem. Frielendorf, Schwalm-Eder-Kr.] in der Grafschaft Ziegenhain mit seinem Zubehör; 2.) acht Viertel partim Erbfruchtgefälle zu Sipperhausen [Ortsteil der Gem. Malsfeld, Schwalm-Eder-Kr.] im Amt Homberg. Diese Güter hatten die 1716 Belehnten als Ersatz für das plessische Vorwerk zu Bodensen [Wüstung südöstlich von Ballenhausen, Ortsteil der Gem. Friedland, Lkr. Göttingen] auf dem Eichsfeld, mit dem die 1716 Belehnten zwar belehnt worden, aber in dessen Besitz sie nicht gekommen waren und das sie an den verstorbenen kurmainzischen Hofrat Theodor von Steinmetz verkauft hatten, dem Landgrafen von Hessen aufgetragen und von ihm wieder als Mannlehen erhalten.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Karl Ungewitter
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Sche >> Scheffer >> 1760-1769
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1765 Oktober 26
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1765 Oktober 26