Tabakspfeife

Tabakspfeife, am Rand abgebrochen

Material/Technik
Steatit; behauen; geschliffen; durchbohrt
Maße
Länge: 10.2 cm, Durchmesser: 2 cm
Standort
Linden-Museum Stuttgart
Inventarnummer
023575
Sammlung
Wassmannsdorf; 0528

Provenienz
Wassmannsdorf war zwischen 1895 und 1898 in "Deutsch-Südwestafrika" tätig. Ob er in diesem Zeitraum selbst Objekte erwarb ist unklar. Zurück in Berlin sammelte er "Ethnographica" aus allen Weltteilen und verlieh diese außerdem an lokale Museen. Wahrscheinlich durch Tausch oder Schenkung innerhalb des Berliner kolonialen Millieus, erwarb Wassmannsdorf Teile der Kriegsbeute aus dem Sturm auf Hendrik Witboois Wohnsitz Hornkranz in 1893. In 1902 schenkte Wassmannsdorf auf Anraten von Oberleutnant Kuhn und mit dem Ziel einer Ordensverleihung 44 Objekte an den Verein für Handelsgeographie. Text: Christoph Rippe.
Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1900
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wo)
Namibia
Ereignis
Zugang
(wer)
(wann)
1902
Kultur
Khoi-Khoin

Weitere Objektseiten
Projekt
Rechteinformation
Linden-Museum Stuttgart
Letzte Aktualisierung
03.04.2023, 12:42 MESZ

Objekttyp


  • Tabakspfeife

Beteiligte


  • Wassmannsdorf war zwischen 1895 und 1898 in "Deutsch-Südwestafrika" tätig. Ob er in diesem Zeitraum selbst Objekte erwarb ist unklar. Zurück in Berlin sammelte er "Ethnographica" aus allen Weltteilen und verlieh diese außerdem an lokale Museen. Wahrscheinlich durch Tausch oder Schenkung innerhalb des Berliner kolonialen Millieus, erwarb Wassmannsdorf Teile der Kriegsbeute aus dem Sturm auf Hendrik Witboois Wohnsitz Hornkranz in 1893. In 1902 schenkte Wassmannsdorf auf Anraten von Oberleutnant Kuhn und mit dem Ziel einer Ordensverleihung 44 Objekte an den Verein für Handelsgeographie. Text: Christoph Rippe.
  • Linden-Museum Stuttgart

Entstanden


  • um 1900
  • 1902

Ähnliche Objekte (12)