Artikel

Geldversorgung und Kreditpolitik: Kritische Anmerkungen zur monetären Konzeption von Claus Köhler

Geldversorgung und Kreditpolitik: Kritische Anmerkungen zur monetären Konzeption von Claus Köhler Neuerliche intensive Beschäftigung mit monetären Problemstellungen hat zu einer bedeutenden Erweiterung unseres Wissens über die Verhaltensstrukturen des monetären Sektors, der Interaktion des monetären Sektors mit dem realen Sektor sowie den Konsequenzen stabilitätspolitischer Operationen der zentralen Instanzen geführt. Diese von einer kleinen Gruppe von amerikanischen Okonomen (die sog. Monetaristen) vorgelegten Forschungsergebnisse wurden allerdings bisher im deutschen Sprachraum nur unvollständig bzw. ansatzweise rezipiert. Einige der wenigen Versuche in der Bundesrepublik, eine geschlossene geldund kredittheoretische Konzeption zu entwickeln, ist in den letzten Jahren von Claus Köhler und seinen Mitarbeitern unternommen worden. Köhlers Konzeption, die im deutschen Sprachraum in starkem Maße popularisiert wurde, stellt sich indessen in bewußten Gegensatz zur monetaristischen Position. Dies und nicht zuletzt die Tatsache, daß Köhlers theoretischer Ansatz mehr und mehr zur Grundlage der Gutachtertätigkeit des Sachverständigenrates werden, rechtfertigen eine systematische kritische Evaluierung seiner Arbeiten und die seiner Schüler. Dieser Evaluierung wurde folgende Systematik zugrundegelegt: 1. Analyse der Struktur des monetären Sektors, 2. Transmission monetärer Impulse und 3. Wirkung geldpolitischer Maßnahmen. Als Hauptmangel der Köbhlerschen Arbeiten erwies sich das Fehlen eines preistheoretisch fundierten Gesamtmodells zur simultanen Erfassung von Geldmenge, Kreditvolumen und Struktur der kurz- und langfristigen Zinsraten, das in eindeutiger Weise die Transmission von Politikimpulsen erklärt. Anstelle dieses analytischen Rahmens finden wir eine große Anzahl von Anspielungen auf Modalitäten und Potentialitäten sowie assoziativ eingestreute, empirisch oft nicht zu haltende Aussagen, die häufig sogar an anderer Stelle wieder aufgehoben werden. Dieses Vorgehen gewährt dem Leser einen kaum noch zu akzeptierenden subjektiven Interpretationsspielraum

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 6 ; Year: 1973 ; Issue: 2 ; Pages: 134-156

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Monissen, Hans G.
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
1973

DOI
doi:10.3790/ccm.6.2.134
Last update
10.03.2025, 11:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Monissen, Hans G.
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 1973

Other Objects (12)