Von Storytelling bis Verschwörungserzählungen. Förderung narrativer Kompetenz im Deutschunterricht am Beispiel medialer Krisenkommunikation

Abstract: Narrative sind für den gesellschaftlichen Diskurs gerade in Krisenzeiten prägend. Narrative Strukturen finden sich dabei sowohl innerhalb der journalistischen Berichterstattung als auch im Bereich der sogenannten alternativen Medien. Damit kommt der Fähigkeit zur Differenzierung zwischen Faktizität und Fiktionalisierung in unserer gegenwärtigen Mediengesellschaft eine gesteigerte Wichtigkeit zu. Der folgende Beitrag konturiert anhand verschiedener Beispiele gesellschaftlicher Krisenkommunikation die zentralen Dimensionen einer solchen narrativen Kompetenz. Zu diesem Zweck wird zuerst die Rolle von narrativen Strukturen in faktualen Texten anhand von Beispielen aus unterschiedlichen medialen Feldern (massenmedialer TV-Journalismus sowie Formate aus dem Bereich der Verschwörungserzählungen) illustriert. Auf dieser Grundlage wird ein Analysemodell zur Förderung narrativer Kompetenz im Deutschunterricht entwickelt, welches das Erkennen von narrativen Strukturen und ihrer Effekte innerh.... https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/1607

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Von Storytelling bis Verschwörungserzählungen. Förderung narrativer Kompetenz im Deutschunterricht am Beispiel medialer Krisenkommunikation ; number:1 ; year:2022
Medien im Deutschunterricht ; Heft 1 (2022)

Urheber

DOI
10.18716/OJS/MIDU/2022.1.3
URN
urn:nbn:de:101:1-2024020800193265407170
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)