Kapitell

Kapitelle und weitere Fragmente der Verkündigungsbasilika : Heiliger Petrus

Historische Fotografie mit Schrägansicht: Auferweckung Tabitas

Fotograf*in: Enlart, Camille

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Archäologisches Museum, Nazareth (Verwalter)
Weitere Nummer(n)
fld0010247x_p (Bildnummer)
Maße
Vorlage 12,9 x 18 cm (Foto)
42 cm (Höhe) (Werk), 54 cm (Breite) (Werk)
Material/Technik
Vorlage Silbergelatineabzug (Aufnahme); Kalkstein (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Heiliger Petrus (Hauptdokument)
Literatur: Folder, Jaroslav: Problems of the Crusader Sculptures at the curch of the Annunciation in Nazareth, in: Goss, Vladimir (Hg.): The meeting of two worlds, Michigan 1986, S. 133-161.
Literatur: Folda, Jaroslav: The Nazareth Capitals and the Crusader Shrine of the Annunciation, 1986, S. 31-42, Figur 2-3, 13-17

Klassifikation
Sakralraumskulptur (Gattung)
Bezug (was)
Petrus (Heiliger)
Apostel
Hahn
Bischofsstab
Krummstab
Fisch
Schlüssel
Schiff
Tiara
Schriftrolle
Kreuz
Buch Petrus (Heiliger) Tabita
Dorcas menschliche Arbeitskraft
Tier
ziehen
schieben
Boot
Kahn
Antrieb anordnen
der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara (ICONCLASS)
Leben und Taten des Petrus (ICONCLASS)
Petrus und Tabita (Dorcas) (Apostelgeschichte 9:36-42) (ICONCLASS)
Boot, das durch menschliche oder tierische Kraft angetrieben wird (ICONCLASS)
Christus am Ufer; er befiehlt den Aposteln ihre Netze nach der rechten Seite des Bootes auszuwerfen (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Nazareth (Herkunftsort)
Nazareth

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Enlart, Camille (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
(wann)
vor 1925; 2019.02 (Digitalisierung)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wo)
Nazareth: (Herkunft)

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kapitell

Beteiligte

  • Enlart, Camille (Fotograf)
  • Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)

Entstanden

  • vor 1925; 2019.02 (Digitalisierung)

Ähnliche Objekte (12)