- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
ALafreri Verlag WB 2.22
- Measurements
-
Höhe: 347 mm (Platte)
Breite: 431 mm
Höhe: 416 mm (Blatt)
Breite: 509 mm
- Material/Technique
-
Kupferstich, Plattenton
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: IMP CAES EL CONSTANTINO MAXIMO ... TYRANNO ... ARCVM TRIVMPHIS INSIGNEM DICAVIT; VOTIS X VOTIS XX; AnT. Lafreii Romae [Verlegeradresse]
- Related object and literature
-
beschrieben in: Bianchi 2003, S. IV.9.D31.I
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 15a
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Ansicht
Architektur
Kaiser
Torbogen
Triumphbogen
Antike
Gebäude
ICONCLASS: Triumphbogen
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: Darstellung des Äußeren eines Gebäudes
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (ARCO DI COSTANTINO)
Rom, Arco di Costantino / Konstantinbogen
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Unbekannt (Stecher)
Veneziano, Agostino (Zuschreibung) (Stecher der Vorlage)
Lafreri, Antonio (Verleger)
- (when)
-
1532-1586
- Last update
-
11.04.2025, 1:33 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Unbekannt (Stecher)
- Veneziano, Agostino (Zuschreibung) (Stecher der Vorlage)
- Lafreri, Antonio (Verleger)
Time of origin
- 1532-1586