Bericht

Digitalisierung: Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland

Die hier vorliegende Stellungnahme beinhaltet die Antworten des IAB zum Fragenkatalog aller Fraktionen im Rahmen der Anhörung der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digita-len Arbeitswelt" des Deutschen Bundestags am 10.12.2018. Der Fragenkatalog deckt ein sehr brei-tes Themenspektrum ab. Eine ausführliche Zusammenfassung findet sich in Kapitel 6. Im Folgen-den wird deshalb ein Überblick zu den in der Stellungnahme behandelten Themen gegeben. Das IAB geht in der Stellungnahme zunächst auf die Konsequenzen der Digitalisierung für die be-ruflichen Arbeitsmärkte ein. Dabei zeigt sich, dass die Substituierbarkeitspotenziale in den letzten Jahren angestiegen sind, dass also zunehmend mehr berufliche Tätigkeiten durch Computer oder Maschinen ersetzt werden können. Das Substituierbarkeitspotenzial fällt dabei in den verschiede-nen beruflichen Teilarbeitsmärkten sehr unterschiedlich aus. Für die Arbeitswelt der Zukunft ge-hen Projektionsrechnungen davon aus, dass sich diese in ihrer Branchen-, Berufs- und Anforde-rungsstruktur deutlich von der heutigen unterscheiden wird. Dieser Wandel der Arbeitswelten führt zu steigenden Kompetenzanforderungen. Neben digitalen Kompetenzen gewinnen insbesondere auch soziale Kompetenzen zunehmend an Bedeutung. Auch wenn eine berufliche Ausbildung oder ein Hochschulstudium weiterhin die Basis für die Be-wältigung zukünftiger Herausforderungen der Arbeitswelt bilden, werden Weiterbildung bezie-hungsweise Lebenslanges Lernen immer wichtiger. Der zweite Teil der Stellungnahme geht auf die betriebliche Ausbildung ein. Die aktuelle Situation am deutschen Ausbildungsmarkt ist durch Passungsprobleme geprägt. Einer hohen Zahl an un-versorgten Ausbildungsplatzbewerbern steht eine steigende Zahl an unbesetzten Ausbildungs-plätzen gegenüber. Um auch den Auszubildenden einen Einblick in die neuen Technologien, die in Betrieben ausgebildet werden, die nicht mit solchen Technologien ausgestattet sind, bieten sich Ausbildungsverbünde an. Anschließend widmet sich die Stellungnahme dem Thema Weiterbildung. Die Teilnahmechancen an beruflicher Weiterbildung sind nach wie vor ungleich verteilt. Zur Förderung der Weiterbildung bestimmter Personengruppen kommen verschiedene Instrumente wie Gutscheine, finanzielle An-reize oder eine qualifizierte Weiterbildungsberatung in Frage. Problematisch an der gegenwärti-gen Ausgestaltung des Weiterbildungsmarktes und der Weiterbildung selbst ist ihre Intransparenz, die zu möglichen negativen Folgen für die Teilnahme, aber auch für die Mobilität am Arbeitsmarkt führen kann. Basierend auf den vorherigen Kapiteln wird abschließend auf eine Reihe von Herausforderungen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung eingegangen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IAB-Stellungnahme ; No. 1/2019

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kruppe, Thomas
Leber, Ute
Matthes, Britta
Dengler, Katharina
Dietrich, Hans
Janitz, Helga
Janssen, Simon
Jaschke, Philipp
Jost, Oskar
Kosyakova, Yuliya
Lehmer, Florian
Lietzmann, Thorsten
Osiander, Christopher
Schreyer, Franziska
Seibert, Holger
Wiethölter, Doris
Wolf, Katja
Zika, Gerd
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(wo)
Nürnberg
(wann)
2019

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Kruppe, Thomas
  • Leber, Ute
  • Matthes, Britta
  • Dengler, Katharina
  • Dietrich, Hans
  • Janitz, Helga
  • Janssen, Simon
  • Jaschke, Philipp
  • Jost, Oskar
  • Kosyakova, Yuliya
  • Lehmer, Florian
  • Lietzmann, Thorsten
  • Osiander, Christopher
  • Schreyer, Franziska
  • Seibert, Holger
  • Wiethölter, Doris
  • Wolf, Katja
  • Zika, Gerd
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)