Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Vom Überwachungsstaat in die Beliebigkeit der Konsumgesellschaft? Transformationsprobleme sozialer Kontrolle im Prozeß der deutschen Vereinigung

"In dem Beitrag wird der Sachverhalt aufgegriffen, daß in den neuen Bundesländern auch vier Jahre nach dem Vereinigungstermin a) Unbehagen geäußert wird über das Handeln staatlicher Kontrollinstanzen, b) bei den Bürgern eine eher noch steigende Furcht zu verzeichnen ist, Opfer krimineller Handlungen zu werden und c) immer wieder Äußerungen fallen, die auf ein verbreitetes Gefühl der Orientierungs- und Regellosigkeit schließen lassen. Die Äußerungen scheinen Indikatoren dafür zu sein, daß unter dem mit der Vereinigung vollzogenen Austausch juristischer Institutionen die Effektivität und Legitimität formaler Kontrollinstanzen gelitten hat. Noch wichtiger erscheint aber in diesem Kontext, daß das Vereinigungsgeschehen bestimmte Formen informeller sozialer Kontrolle aufgelöst hat, für die sich derzeit kein adäquater Ersatz anbietet. Zur Klärung dieses nicht vorhergesehenen Transformationsproblems ist es daher wichtig, den Strukturen und Mechanismen sozialer Kontrolle in der DDR-Gesellschaft nachzugehen, um das Verlusterleben der Menschen in den neuen Bundesländern verstehen zu können. Gleichzeitig müssen aber auch die von den Westdeutschen angebotenen und praktizierten Modi sozialer Kontrolle damit kontrastiert werden, um die Schwierigkeiten bei ihrer Übernahme verständlich zu machen. Verschiedene theoretische und konzeptionelle Ansätze aus dem Bereich 'Soziale Kontrolle und soziale Probleme' können bei dieser Aufgabe gute Dienste leisten, müssen aber ergänzt werden durch Ansätze, die die politikwissenschaftliche Perspektive stärker berücksichtigen. Darüber hinaus scheinen die aktuellen Probleme sozialer Kontrolle in enger Verbindung mit der Problematik sozialer Integration zu stehen, was die Begründer der Chicago School bereits für die US-amerikanische 'Schmelztiegel-Gesellschaft' der Jahrhundertwende konstatierten." (Autorenreferat)

Vom Überwachungsstaat in die Beliebigkeit der Konsumgesellschaft? Transformationsprobleme sozialer Kontrolle im Prozeß der deutschen Vereinigung

Urheber*in: Franz, Peter

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
From a surveillance state to the arbitrariness of the consumer society? Transformation problems of social control in the process of German unification
ISBN
3-531-12836-1
Umfang
Seite(n): 368-373
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Erschienen in
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Thema
Soziologie, Anthropologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Bundesrepublik Deutschland
soziale Norm
Wiedervereinigung
Transformation
Sozialstruktur
soziale Integration
DDR
soziale Kontrolle
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Franz, Peter
Ereignis
Herstellung
(wer)
Sahner, Heinz
Schwendtner, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Westdt. Verl.
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-141597
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Franz, Peter
  • Sahner, Heinz
  • Schwendtner, Stefan
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Westdt. Verl.

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)