Grafik
Die Vorbedeutung des Sieges bei Murten
Die Aquatinta-Radierung greift eine in verschiedenen Berichten überlieferte Begebenheit aus der Schlacht bei Murten auf. Die Schlacht am 22. Juni 1476 ist eine der Hauptschlachten während der Burgunderkriege (1474-1477) zwischen den Schweizer Eidgenossen und dem Burgunderherzog Karl dem Kühnen. Mehrere Berichte über die Schlacht erwähnen, dass es in der Nacht vor der Schlacht und den ganzen Morgen ausgiebig geregnet haben soll. Als die Entsatzarmee unter dem Kommando von Hans von Hallwyl und Hans Waldmann mittags um 12 Uhr zum Schlachtgebet niederkniete soll plötzlich die Sonne durch die Wolken gebrochen sein. Dies wurde als gutes Omen gedeutet. Tatsächlich endete die Schlacht in einer vernichtenden Niederlage Karls, die mit etwa 10.000 getöteten Burgundern einherging. Die Schlacht von Murten gilt gar als Entscheidungsschlacht innerhalb der Burgunderkriege, auch wenn der Herzog im Folgejahr nochmals Truppen zusammenzog und versuchte, die Stadt Nancy zu erobern. Dies wurde jedoch durch Herzog René II. von Lothringen vereitelt, der mit den Eidgenossen und der so genannten Niederen Vereinigung verbündet war. Karl der Kühne verlor bei Nancy sein Leben und das Herzogtum Burgund ging größtenteils an Frankreich und kurz darauf an das Haus Habsburg über. [Johanna Kätzel]
Cette gravure à l’eau-forte dépeint un évènement, rapporté en plusieurs occasions, survenu lors de la bataille de Murten. La bataille qui s’est déroulée le 22 juin 1476 compte parmi les principaux affrontements des guerres de Bourgogne (1474-1477), opposant la Confédération suisse au duc de Bourgogne Charles Ier le Téméraire. Plusieurs récits de la bataille racontent qu’il a plu à verse la nuit précédant la bataille ainsi que toute la matinée. Lorsqu’à midi, l’armée de secours, sous les ordres de Hans von Hallwyl et Hans Waldmann, s’agenouille pour prier avant le début des hostilités, le soleil perce soudain à travers les nuages. Cela sera vu comme un bon présage. De fait, la bataille se soldera par une défaite écrasante pour Charles avec près de 10 000 Bourguignons tués. La bataille de Murten est considérée comme la bataille décisive des guerres de Bourgogne, même si le duc lèvera à nouveau des troupes l’année suivante et tentera de s’emparer de la ville de Nancy. Une tentative contrecarrée par le duc René II de Lorraine, allié à la Confédération et à la Basse-Union. Charles le Téméraire meurt devant Nancy et le duché de Lorraine revient en grande partie à la France peu de temps avant de passer dans le giron des Habsbourg. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
HM_0_08845_2
- Maße
-
200 x 140 mm
- Material/Technik
-
Aquatinta;
- Inschrift/Beschriftung
-
Die Vorbedeutung des Sieges bey Murten. G. Volmar del. / I. Hürliman̄ sculp.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Johann Heinrich Lips u.a., 1820: Historisch merkwürdige Schweizer-Scenen. Nach Zeichnungen von H. Lips, M. Usteri, etc. Bd. 5, Zürich
Georges Grosjean, 1976: Die Murtenschlacht. Analyse eines Ereignisses. In: Die Murtenschlacht. Eine Schweizer Ereignis in Europas Geschichte zwischen Mittelalter und Neuzeit 1476–1976. Internationales Kolloquium zur 500-Jahr-Feier der Schlacht bei Murten. Murten 23.–25. April 1976 (Archiv des historischen Vereins des Kantons Bern 60), Bern, S. 35-90
- Bezug (was)
-
Schlacht
Belagerung
Vorzeichen
Omen
Burgunderkriege
Eidgenossenschaft
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Lothringen
Murten
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Zürich
- (wann)
-
1820
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- 1820