Nähmaschine

Nähmaschine Pfaff Modell B mit Handkurbel

Unter der Fabriknummer 1.304.560 wurde unser Objekt 1913 von der Firma Pfaff in Kaiserslautern gebaut. das Modell „ B“ kam bereits 1885 auf den Markt und hatte Anfangs noch eine Geigenförmige, geschwungene Grundplatte. Diese wurde später, wie bei unserem Modell, durch eine rechteckige Variante ersetzt. Auf Wunsch wurde das Modell als tragbare Ausführung, oder eingebaut in einen Nähtisch mit Fußantrieb geliefert. Da unsere Maschine über beide Antriebsarten verfügt, ist vermutlich die tragbare Ausführung erst später in einen Nähtisch eingesetzet worden. Verkauft wurde diese Maschine unter der Händlermarke „Th.Acht, Trier“. Der Inhaber wußte schon damals von den Vorteilen einer Eigenmarke. So verkaufte er die Nähmaschinen unter seinem Namen und ließ sogar das Firmenlogo "TH. ACHT" in den gusseisernen Unterbau einarbeiten. Auch auf dem Maschinenarm ist nicht die Plakette des Herstellers "Pfaff Kaiserslautern" angebracht, sondern die des Händlers aus Trier, mit der Porta Nigra. (s. Abbildung) Die Nähmaschine ist schwarz lackiert und hat goldfarbenen Verzierungen, zu der auch kleine Blumenblüten gehören. In die Grundplatte sind mittig sechs größere Perlmutteinlagen eingearbeitet. Der Spuler schein noch funktionsfähig zu sein, jedoch fehlt der Gummibelag vom Antriebsrad. Obwohl es zu dieser Zeit schon Schwingschiffchen gab, hat Paff noch ein Langschiffchen verbaut, da diese wegen der guten Stichbilder, sehr beliebt waren. (Langschiffchen werden in gerader Bahn bewegt. Schwing- bzw. Bogenschiffchen bewegen sich bogenförmig.) Der Antrieb bei unserem Objekt erfolgt ursprünglich über eine Handkurbel, wurde aber später durch den Einbau in einen Nähtisch auf Tretantrieb umgestellt. Zur Aufnahme von Nähutensilien befindet sich unterhalb des Nähtrisches eine Schublade. Auf dem Nähtisch selbst hat sich leider, in einer Größe von 20x20 cm, das Furnier gelöst.
Die Firma Theobald Acht aus Trier, Nagelstrasse 26, war ein Nähmaschinen Groß und Einzelhändler mit eigenem Reparaturbetrieb. Er verkauft nicht nur alle großen Marken seiner Zeit, wie Singer, Dürkopp, Adler, Pfaff usw sondern auch seine Eigenmarke "Theobald Acht, Trier". Der Firmenname ist, zusammen mit der Porta Nigra, auf dem Typenschild jeder Nähmaschine abgebildet. Nach seinem Tod führte die Witwe das Geschäft weiter, musste aber im Dez. 1930 Konkurs anmelden. Im Dezember 1931 erfolgte die Zwangsversteigerung.

Digitalisierung: Rainer Blazejewicz

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Collection
Nähmaschinen und Zubehör
Inventory number
RKF 3112
Measurements
Länge: 80 cm, Höhe: 106 cm, Breite: 45 cm
Material/Technique
Gusseisen, Eisen, Holz, Lack, Leder / Mechanisches Nähen

Subject (what)
Mode
Nähen
Maschine
Handelsmarke
Subject (where)
Trier

Event
Herstellung
(who)
G. M. Pfaff Nähmaschinen AG, Kaiserslautern
(where)
Kaiserslautern
(when)
1914 (?)
(description)
Hergestellt

Rights
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Last update
26.11.2024, 11:50 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Nähmaschine

Associated

  • G. M. Pfaff Nähmaschinen AG, Kaiserslautern

Time of origin

  • 1914 (?)

Other Objects (12)