Münze
Dickabschlag eines Halbbatzens der Reichsstadt Kempten, 1512
Im Inventar der Sammlung Guth von Sulz, die 1653 nach Stuttgart kam, sind einige Dickabschläge nachgewiesen. Für diese Prägungen wurden die Stempel zum gebraucht, die auch bei der Herstellung regulärer Münzen zum Einsatz kamen, doch wurden deutlich schwere Schrötlinge verwendet. Unter den Dickabschlägen der Sammlung Guth von Sulz ist auch „1 kemptische [Münze,] gar dickh“. Die einzige Prägung im Stuttgarter Münzkabinett, auf die diese Beschreibung zutrifft, ist der Abschlag eines Halbbatzens der Reichsstadt Kempten aus dem Jahr 1512. Mit rund 10,5 Gramm wiegt er etwa das Sechsfache eines regulären Halbbatzens. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 22710
- Maße
-
D. 24 mm, G. 10,47 g
- Material/Technik
-
Silber
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Wappen
Zahlungsmittel
Sammlung Guth von Sulz
Piedfort
Batzen
- Ereignis
-
Auftrag
- (wo)
-
Kempten (Allgäu)
- (wann)
-
1512
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 1512