Archivale
Verkauf des Gutes des Christoph Hufnagel in Oberartelshofen an seinen Sohn Michael Hufnagel
Enthält:
1783 Juni 18: Kaufprotokoll, Artelshofen.
Christoph Hufnagel in Oberartelshofen verkauft sein dortiges Gut an seinen Sohn Michael und dessen Frau Barbara für 800 Gulden plus 18 Gulden Leikauf. Schulden bei der Fideikommission. je 50 Gulden (wohl Heiratsgut, vgl. nachfolgend) gehen an die Schwester Barbara, Frau des Johann Ambos in Oberartelshofen, und an den Bruder Johann Hufnagel, Vorra. 3 weitere Geschwister erhalten je 50 Gulden im Fall der Verheiratung, nämlich Barbara, Erhard und Georg Hufnagel. Der Rest soll in Raten gezahlt werden. Wohnrecht inklusive Versorgung für die verkaufenden Eheleute. Bei Heirat der Schwester Barbara und des Bruders Erhard ist Käufer verpflichtet, sie auszustatten und Frühsuppe und Nachhochzeit auszurichten. Bruder Georg erhält 12 Gulden für 1 Kuh.
Anwesende:
Christoph Hufnagel, Johann Ambos, Michael Loos zu Lungsdorf, Johann Hufnagel zu Vorra, Albrecht Strobel, Webermeister zu Vorra, Erhard Hufnagel, Michael Hufnagel, Friedrich Monath, Schwiegervater des Käufers zu Vorra, Michael Scharrer zu Unterartelshofen als Zeuge.
Vorausgegangen war die Weigerung des Verkäufers, den Kauf ungeachtet der vorliegenden Abrede und schon gezahlten Leikaufs bei der Verwaltung eintragen zu lassen.
1783 Mai 31: Auf einer Quittung über 282 Gulden von 300 Gulden Heiratsgut der Barbara Hufnagel der Name ihres Vaters: Friedrich Mannert (so! sonst stets Monath).
Schriftwechsel des (Verwalters) Johann Conrad Gröschel mit Ulrich Nicolaus Volland in Nürnberg.
Darin:
1783 Juni 19: Schreiben (Konzept) Vollands, Nürnberg (wohl an Gröschel).
Der alte Hufnagel hat seinen Sohn, den Käufer, so ziemlich in jeder Hinsicht benachteiligt, wie das Kaufprotokoll verrät. Schreiber vermutet, dass das Gut weit mehr wert ist als den Kaufpreis. Käufer erhält weniger als seine Geschwister, die er teilweise völlig ausstatten muss, wohingegen er nicht einmal ein Heiratsgut einbehalten darf. Auch muss er die Kaufsumme bis auf einen Rest von 78 Gulden 10 1/2 Kreuzer bar bezahlen, damit die ganzen Schulden und Ansprüche befriedigt werden können. Aus diesen Gründen wird dem Käufer ein Nachlass von 10 Gulden an den 80 Gulden Handlohn gewährt, wie auch ein Nachlass von 6 Gulden 49 1/2 Kreuzer an den Kapitalzinsrückständen in Höhe von 71 Gulden 49 1/2 Kreuzer. Diese 70 und 65 Gulden sollen von den hinterlegten 282 Gulden (= Heiratsgut der Barbara Hufnagel, s.o.) abgezogen werden.
Weitere Themen:
Friedrich Schaup und Frau (Margaretha geb Wild) sollen durch den Amtsknecht (Johann Bartolomäus Heinz) nach Nürnberg geladen werden. Letzterer soll seine Gebührenabrechnung mitbringen.
Der Papierer Bierdümpfel zu Hirschbach soll ebenfalls nach Nürnberg kommen, da in seiner Angelegenheit, das Lumpensammeln betreffend, ein Ratsverlass veröffentlicht werden soll.
- Reference number
-
E 49/II Nr. 1535
- Further information
-
Indexbegriff Person: Ambos, Barbara geb Hufnagel
Indexbegriff Person: Ambos, Johann
Indexbegriff Person: Bierdümpfel, N
Indexbegriff Person: Gröschel, Johann Konrad
Indexbegriff Person: Heinz, Johann Bartholomäus
Indexbegriff Person: Hufnagel, Barbara
Indexbegriff Person: Hufnagel, Barbara geb Monath
Indexbegriff Person: Hufnagel, Christoph
Indexbegriff Person: Hufnagel, Erhard
Indexbegriff Person: Hufnagel, Georg
Indexbegriff Person: Hufnagel, Johann
Indexbegriff Person: Hufnagel, Michael
Indexbegriff Person: Loos, Michael
Indexbegriff Person: Monath, Friedrich
Indexbegriff Person: Scharrer, Michael
Indexbegriff Person: Schaup, Friedrich
Indexbegriff Person: Schaup, Margaretha geb Wild
Indexbegriff Person: Strobel, Albrecht
Indexbegriff Person: Volland, Ulrich Nikolaus
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Güterbeschreibungen
- Context
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Holding
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff subject
-
Gutskauf
Kaufprotokoll
Leihkauf
Schuldenübernahme
Ebnerische Fideikommiss-Administration
Heiratsgut
Aussteuer
Kuh
Ratenzahlung
Wohnrecht
Versorgung
Frühsuppe
Nachhochzeit
Webermeister, Vorra
Zeuge
Kaufabrede
Kaufbeschreibung Weigerung
Weigerung
Quittung
Verwalter Artelshofen
Nachlass
Zinsnachlass
Handlohn Moderation
Moderation
Hinterlegung
Ladung
Amtsknecht Artelshofen
Gebührenabrechnung
Papierer, Hirschbach
Papierer, Lumpen, Sammeln von
Lumpensammeln
- Indexentry place
-
Artelshofen - Oberes Dorf
Artelshofen - Unteres Dorf
Hirschbach, Papiermühle
Lungsdorf
Vorra
- Date of creation
-
31.05.1783 - 19.06.1783
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:01 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 31.05.1783 - 19.06.1783