Archivale
Fornikationsfall des Hans Leimberger und der Maria Hufnagel, beide in Oberartelshofen
Enthält:
1738 Oktober 29: Verhörprotokolle, Artelshofen.
Am 27. d.M. waren die etwa 25-jährige Maria Hufnagel, jüngste Tochter des Bauern Leonhard Hufnagel, und der 26-jährige Hans Leinberger (= Leimberger), Schmiedknecht und älterer Sohn des Schmiedemeisters Hans Leimberger, allesamt zu Oberartelshofen, ins hiesige Gefängnis gekommen.
Maria Hufnagel gibt an, von Leimberger schwanger zu sein. Er habe das erste Mal mit ihr am 2. Osterfeiertag in ihrer Küche zweimal, dann 8 Tage danach, am 16. April, zum zweiten Mal, und zwar in ihrem Bett, Verkehr gehabt. Seitdem sei sie schwanger.
Hans Leimberger gesteht nur den ersten Fall ein, legt dafür mehr Wert auf den schlechten Ruf der Maria, welche sowohl mit dem Sohn des Leonhard Funck, als auch mit dem Hirten (s.u.), beide zu Oberartelshofen, häufiger Umgang gepflegt habe, was Maria wiederum abstreitet. Leimberger will sich nicht zur Ehe zwingen lassen, es sei denn, die Niederkunft beweise den eingestandenen Termin.
In der Folge Briefe des Verwalters Johann Leonhard Behringer an Herrn (Lukas) Dorn in Nürnberg. Leimberger bleibt hartnäckig.
1738 November 4: Schreiben des Pfarrers A(dam) Stellwaag an Dorn. Setzt sich für die Beiden ein.
1738 November 5: Behringer an Dorn. Ob man den Fornikanten Leimberger tatsächlich die Bäume in der hinteren Allee aushacken lassen soll? Es besteht vielleicht Fluchtgefahr.
1738 November 22: Protokoll, Artelshofen.
Der Vater Leimberger bietet unter Verpfändung von Hab und Gut eine Kaution in Höhe von 200 Gulden an.
Darin nachgetragen:
1739 Januar 22: Die Schwangere brachte ein totes Knäblein zur Welt.
1739 Mai 16: Bescheid, Artelshofen, in Anwesenheit des Stiftungsadministrators H(ieronymus) W(ilhelm) Ebner.
Falls die Hufnagel beeidet, nur mit Leimberger Verkehr gehabt zu haben, so sollen sie verheiratet werden.
1739 August 1: Schreiben (Kopie) des Johann Andreas Laur, Pfarrers in Eschenfelden, an M. (Justin) Götsch, Pfarrer in Vorra.
Aussage der Catharina Westphal. Conrad Schneider, früherer Hirte in Oberartelshofen, hat ihr gegenüber geäußert, er habe niemals Umgang mit Margaretha (!!) Hufnagel gehabt.
- Archivaliensignatur
-
E 49/II Nr. 1714
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Behringer, Johann Leonhard
Indexbegriff Person: Dorn, Lukas
Indexbegriff Person: Ebner, Hieronimus Wilhelm
Indexbegriff Person: Funck, Leonhard
Indexbegriff Person: Funck, N (Sohn d Leonhard)
Indexbegriff Person: Götsch, Justin
Indexbegriff Person: Hufnagel, Leonhard
Indexbegriff Person: Hufnagel, Maria
Indexbegriff Person: Laur, Johann Andreas
Indexbegriff Person: Leimberger, Hans d.Ä.
Indexbegriff Person: Leimberger, Hans d.J.
Indexbegriff Person: Schneider, Konrad
Indexbegriff Person: Stellwag, Adam
Indexbegriff Person: Westphal, Katharina
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Fornikationen
- Kontext
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Bestand
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff Sache
-
Fornikation
Verhör
Protokoll
Gefängnis
Schwängerung
Verwalter Artelshofen
Schmied, Artelshofen
Bauer
Ruf, übler
Gemeindehirte, Artelshofen
Pfarrer, Artelshofen
Baumarbeiten
Allee
Fluchtgefahr
Verpfändung
Kaution
Totgeburt
Stiftungsadministrator
Eid
Pfarrer, Eschenfelden
Pfarrer, Vorra
Aussage
- Indexbegriff Ort
-
Artelshofen
Artelshofen - Oberes Dorf
Artelshofen, Schlossgarten - Allee (Hintere)
Eschenfelden
Vorra
- Laufzeit
-
29.10.1738 - 01.08.1739
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 12:59 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 29.10.1738 - 01.08.1739