Bestand
Innenministerium: Ministerium des Innern (Bestand)
Enthält: Akten betr.
allgemeine Verwaltung und deren Personal, Grenzstreitigkeiten,
Adels- und Untertanensachen, Landtage, Medizinalwesen, Kirchen,
Schulen, Polizei, Gewerbe und Landwirtschaft, Kommunal- und
Stiftungsaufsicht, Armenpflege und Versicherungen, Bauwesen,
Eisenbahnen, Militärlasten und Bürgergarde, Lehnswesen und
Judensachen
Bestandsgeschichte: Die
Unterlagen des Ministeriums des Innern wurden zunächst in der
gemeinsamen Kanzlei der Ministerien unter dem Generalsekretär
des Staatsministeriums, seit 1831 in einer eigenen Registratur
des Innenministeriums unter einem besonderen Archivar
aufbewahrt. Wie bei den anderen Ministerien war die Registratur
in Reposituren und Klassen nach Sachgesichtspunkten gegliedert.
Für Akten von Vorgängerbehörden wurde eine 'alte Repositur'
gebildet, die, nachdem sie 1900 ins Staatsarchiv gelangt war,
dort auf die einschlägigen Provenienzbestände verteilt
wurde.
Bei Auflösung des Kurstaates gelangten Teile
der Registratur des Innenministeriums ins Staatsarchiv, das
meiste ging jedoch an die preußischen Nachfolgebehörden. Fast
alle späteren Abgaben Kasseler Behörden enthielten Akten des
Innenministeriums. Sie wurden im Archiv zum größten Teil wieder
herausgelöst und gemäß dem 1839 angelegten Behördenrepertorium
nach Reposituren, Klassen und Fächern aufgestellt, neuerdings
aber zur leichteren Benutzung durchnummeriert. Immer noch
befinden sich jedoch Akten des Innenministeriums auch in anderen
Beständen, so etwa in Bestand 86 zahlreiche die kurhessischen
Provinzen Hanau und Fulda betreffende Akten (erschlossen durch
Kartei und Findbuch). Gelegentlich enthalten die Akten des
Innenministeriums auch Vorakten, die in Einzelfällen bis in das
16. Jahrhundert zurückreichen.
Geschichte des
Bestandsbildners: Durch das Organisationsedikt von 1821 wurden
innere Verwaltung und Justiz von einander getrennt und je einem
Ministerialdepartement des Staatsministeriums zugewiesen. Die
Verfassung von 1831 organisierte die Ministerien des Innern und
der Justiz als selbständige Behörden. Auch bei Vereinigung der
Posten des Innern und der Justiz (Hassenpflug) blieb die
Trennung der Ministerien erhalten. Der Geschäftskreis des
Innenministeriums umfasste alle Zweige der inneren Politik und
Verwaltung außer dem Justiz-, Steuer- und
Domänenwesen.
Findmittel:
HADIS-Datenbank
Findmittel: Handschriftl.
Behördenfindbuch, 1839 vom Archivar Weinrich angelegt, bis 1866
fortgeführt und um Nachträge ergänzt, Ende der Laufzeit meist
nicht angegeben (retrokonvertiert nach HADIS,
2010-2011)
- Reference number of holding
-
16
- Extent
-
172,75 MM
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten bis 1867 >> Hessen und Hessen-Kassel >> Allgemeine Innere Verwaltung >> Innenministerium
- Related materials
-
Korrespondierende Archivalien: Bestand 86 Hanauer Nachträge
- Date of creation of holding
-
1821-1867
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
10.06.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1821-1867