Vitrine

Vitrinenschrank ("Nippes-Schrank")

Bernhard Pankok war neben Bruno Paul, Richard Riemerschmid und Peter Behrens einer der führenden Vertreter des deutschen Jugendstil - von seinem Kollegen Hermann Obrist wurde er als „ornamentaler Poet“ gewürdigt. Er war Mitbegründer der „Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk“ 1898 in München und ab 1902 Lehrer, später Direktor an der Staatlichen Kunstgewerbeschule Stuttgart. Sein Vitrinenschrank gehört zur Einrichtung eines Damenzimmers, das erstmals auf der „internationalen Kunstausstellung Dresden 1901“ vorgestellt wurde und neben der netzartigen Deckenverkleidung und zwei aufwendigen Türen eine Kommode, einen Schreibtisch, eine Sitzgruppe mit Tisch, Stühlen und Sofa umfasste. Mit den Ausstellungen in Turin (1902) und München (1905) war das auch von den Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk in München hergestellte, mit einem Preis von 12.000 Goldmark äußerst luxuriöse Zimmer eine der am häufigsten publizierten Arbeiten des deutschen Jugendstil. ASt

Gesamtansicht | Fotograf*in: Hans-Joachim Bartsch / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
W-1959,2
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 203 x 103 x 42 cm
Material/Technik
Mahagoni massiv, teilweise geschnitzt und furniert: Kirschbaum, ungarische Blumenesche, Vogelaugenahorn u.a., facettiert geschliffenes Glas, versilberte Beschläge

Klassifikation
Vitrine (Möbel / Schrank) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
München
(wann)
1901

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Vitrine

Entstanden

  • 1901

Ähnliche Objekte (12)