AV-Materialien

Gotteszell. Ein Frauengefängnis

Der Dokumentarfilm "Gotteszell. Ein Frauengefängnis" dokumentiert den Alltag in dem Frauengefängnis Gotteszell in Schwäbisch Gmünd. Das einzige Frauengefängnis von 40 Strafanstalten in Baden-Württemberg ist in einem Dominikanerkloster aus dem 13. Jahrhundert untergebracht. Seit dem 18. Jahrhundert wird das Frauenkloster als Frauengefängnis genutzt. Um die 300 Frauen von 16-80 Jahren verbüßen in "Gotteszell" ihre Haftstrafe: von Kurz- und Langzeitstrafhaft bis lebenslänglich. Die Delikte: Drogen, Vermögendelikte, Beihilfe zu Sexualdelikten, Mord.
Der Film porträtiert sechs inhaftierte Frauen. Die Strafgefangenen berichten über ihr Leben vor der Haft, über ihr Verhältnis zur Tat, den Alltag im Knast und die daraus entstehenden Schwierigkeiten und Härten, so zum Beispiel die Trennung von ihren Kindern. Durch die Biografien der Strafgefangenen zieht sich ein roter Faden von erlittenen Drohungen und Verletzungen bis hin zu jahrelang ertragener Gewalt. Dies wird insbesondere bei den Frauen deutlich, denen Totschlag, Mordversuch und Mord zur Last gelegt werden: Totschlag verübt an dem Mann, der die Täterin vergewaltigen wollte; Mordversuch an der eigenen Familie; Mord am Ehemann. Die schmerzhaften Biografien der verurteilten Frauen entschuldigen nicht die Tat, aber sie machen einen Lebensweg einsichtig, der in der Katastrophe mündete, fas schon münden musste.
Der Dokumentarfilm lässt auch Beamtinnen der Justizvollzugsanstalt zu Wort kommen. Sie sprechen über ihre Situation, in der sie mit den Gefanenen täglich konfrontiert sind, über die Institution Strafanstalt, die Schuldfrage. "Gotteszell" stellt Menschen vor, die uns herausfordern, über Recht und Unrecht, Schuld und Strafe, Tat und Tateinsicht, Sühne und Opfer nachzudenken, vielleicht anders als bisher. Der Film steht ein Zitat von Marguerite Duras voran: "Niemand ist sicher vor einem Gedanken, der ihn durchzuckt. Niemand kann sagen, das werde ich nie tun".

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/014 R030007/101
Alt-/Vorsignatur
V
Umfang
1:44:00; 1'44
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Der Dokumentarfilm

Kontext
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003 >> Januar 2003
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/014 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003

Indexbegriff Sache
Alltag
Biografie
Frau
Porträt [Journalismus]
Strafvollzug: Gefängnis
Strafvollzug: Häftling
Indexbegriff Person
Bäuerle, Heidelinde
Esslinger, Renate
Heimsch-Mlac, Anica
Herber, Peter
Reidemeister, Helga
Indexbegriff Ort
Schwäbisch Gmünd AA

Laufzeit
23. Januar 2003

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 23. Januar 2003

Ähnliche Objekte (12)