Tür

Türen vom Hauptportal des Konvents der ehemaligen Zisterzienserabtei Schöntal

Ohne die Wappen des Zisterzienserordens (links) und des Abtes Angelus Münch (reg. 1732-1761) könnte man glauben, die prachtvollen Türflügel gehörten zu einem Schloss. Tatsächlich stand der Abt des Klosters Schöntal einem kleinen, aber souveränen Staat vor und hatte diesen angemessen - eben wie ein Schlossherr - zu repräsentieren. Nach der Säkularisation wurde das Kloster in ein evangelisch-theologisches Seminar umgewandelt. Die Türen sind in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventarnummer
WLM 1961-32 a/b
Maße
H 317 cm; B 90 cm und 86 cm; T 12 cm
Material/Technik
Eichenholz, geschnitzt, Bronze-Beschläge

Bezug (was)
Wappen
Architekturelement
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1743
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Schöntal (Hohenlohekreis)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tür

Entstanden

  • 1743

Ähnliche Objekte (12)