Grafik

Holstein´s adelige Güter-Districte nebst Ansichten der adeligen Güter, Kanzleigüter und adeligen Klöster

Beilage zu: Friedrich Adolph Hornemann: Ansichten der adeligen Güter Holstein´s, der Canzlei-Güter und der adeligen Klöster, 2 Bde., Hamburg 1850. kein Maßstab ohne Kt-Netz

DE-MUS-076111, Holstein 10 | Urheber*in: lith. Institut Charles Fuchs / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Holstein 10
Weitere Nummer(n)
LH 25-1988 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lithographie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Holstein´s adelige Güter-Districte nebst Ansichten der adeligen Güter, Kanzleigüter und adeligen Klöster
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Zugleich als Beilage zu dem grossen Werke. "Ansichten der adeligen Güter in Holstein" Verlag des lithogr. Instituts v. Charles Fuchs, Hambg.

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Thematische Karten (Forst-/Wander-/Straßen-/Klimakarten) (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: Landkarten verschiedener Länder und Regionen
Bezug (wo)
Kreis Plön
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Kreis Ostholstein
Kreis Segeberg
Kreis Stormarn
Kreis Steinburg

Ereignis
Herstellung
(wer)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
(wo)
Kreis Plön
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Kreis Ostholstein
Kreis Segeberg
Kreis Stormarn
Kreis Steinburg
(wann)
1850

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)

Entstanden

  • 1850

Ähnliche Objekte (12)