Skulptur
Lorbeerzweig mit abgebrochenem Stiel
Bei dem Lorbeerzweig aus der römischen Kaiserzeit wird es sich eher um das Attribut einer Statue (z.B. des Apollon) oder eine Votivweihung handeln als um den Rest eines Kranzes.
- Standort
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
30043
- Maße
-
Länge: 6,9 cm
- Material/Technik
-
Bronze
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Fundort: Vindonissa (Schweiz)
Erwerbungsort: Berlin (Deutschland)
- (wann)
-
Kaiserzeitlich
- Rechteinformation
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
31.03.2023, 18:30 MESZ
Datenpartner
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur
Entstanden
- Kaiserzeitlich