Farbfoto
Mitarbeiter im Farbbildröhrenwerk des WF, Farbfoto © Kurt Schwarz, 1980er Jahre
Mitarbeiter in der Produktionsstraße für Farbildröhren im WF, in dem die Produktion von Farbbildröhren 1984 in einem neu errichteten Werkteil begonnen hatte, Foto © Kurt Schwarz, zweite Hälfte 1980er Jahre.
Das Werk für Fernsehelektronik (WF) in Berlin Oberschöneweide war der größte „Volkseigene Betrieb“ (VEB) Ost-Berlins und führende Standort für Fernseh- und Elektrotechnik aller Art in der DDR. Dazu zählten unter anderem Elektronenröhren, Messgeräte, Optoelektronik, Halbleitertechnik und nicht zuletzt Bildröhren, die in der DDR ausschließlich hier produziert wurden. Das Werk existierte von 1945 bis 1993, bevor es von Samsung übernommen und dann 2005 endgültig geschlossen wurde.
Kurt Schwarz fotografierte in den 1970er und 1980er Jahren wiederholt freiberuflich für das WF, sowohl für die Betriebszeitung "WF Sender" als auch für verschiedene Marketing- und Dokumentationszwecke.
- Standort
-
Industriesalon Schöneweide, Berlin
- Sammlung
-
Kurt Schwarz Fotografie - im WF
- Inventarnummer
-
KS-8-WF_0086
- Maße
-
35 mm
- Material/Technik
-
Diafilm
- Bezug (was)
-
Mann
Berufskleidung
DDR-Elektroindustrie
Maschine
Innenraumansicht
Elektrotechnik
Bildröhre
Automatisierung
Farbbildröhre
Produktionsanlage
Industriefotografie
- Bezug (wo)
-
Berlin (DDR)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Werk für Fernsehelektronik (WF)
- (wo)
-
Berlin-Oberschöneweide
- (wann)
-
1980er Jahre
- (Beschreibung)
-
Beauftragt
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Kurt Schwarz
- Letzte Aktualisierung
-
20.06.2023, 08:44 MESZ
Datenpartner
Industriesalon Schöneweide e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Farbfoto
Beteiligte
- Werk für Fernsehelektronik (WF)
Entstanden
- 1980er Jahre