Text | Theaterzettel

Der Barbier von Bagdad

Der Barbier von Bagdad

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Kunst und Wissenschaft - Hofwesen
Umfang
44
Anmerkungen
Vgl. dazu auch S. Gut (Franz Liszt, S. 756).
NZfM 50 (Nr. 6, 4.2.1859), S. 66–68, (Nr. 7, 11.2.1859), S. 79–82, (Nr. 10, 4.3.1859), S. 112–114, (Nr. 11, 11.3.1859), S. 126f., (Nr. 12, 18.3.1859), S. 140f.; Weimarische Zeitung 297 (19.12.1858), S. 1186: „Der erste Act ist höchst unbedeutend in der Handlung, denn er dreht sich einzig darum, den Liebhaber unter das Rasirmesser eines Barbiers zu bringen; da außerdem die lange Ausdehnung dieses MANÖVERS von keiner Bedeutung für den Verlauf der Handlung ist, würden wir es für ziemlich rathsam halten, den ersten Akt in einige Scenen zusammenzudrängen und so aus dem Ganzen eine einaktige Oper zu machen. [...] Die Musik ist so schwer, daß für eine erste Aufführung wohl kaum der musikalische Theil der Parthien bewältigt werden konnte, außerdem macht eine zu starke Instrumentirung es oft kaum möglich, die Worte uns verständlich werden zu lassen. [...] Wir können nicht jede Nummer einzeln besprechen und endigen daher mit dem bestimmten GEFÜHL, daß Cornelius ganz befähigt ist, seinem Namen als Komponist Geltung zu verschaffen, und daß, wenn er manche gemachte Erfahrung zur Läuterung SEINES schönen Talentes benutzen will, der Erfolg nicht ausbleiben wird. [...] In Bezug auf die AUFFÜHRUNG der Oper müssen wir uns kurz fassen; wir können dies um so eher, als darüber nur Gutes zu sagen ist. Unser Sängerpersonal hat wieder ein Meisterstück in der Ausführung der schwierigen Oper gemacht; und nicht die Sänger allein; auch das Orchester, welchem keine kleinere Aufgabe gestellt war, stand ihnen würdig zur Seite. Frau v. MILDE verdient unsern ganz besondern Dank für die in jeder Hinsicht reizende Darstellung der Margiana.“

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1858-12-15

Weitere Objektseiten
URN
urn:nbn:de:urmel-979446f3-2d10-4d1b-9c06-58978a6f68ba8-00036577-16
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte

Entstanden

  • 1858-12-15

Ähnliche Objekte (12)