Bild

Der auferstandene Christus mit Maria Magdalena und zwei Heiligen - Noli me tangere, Johannes d. T. u. hl. Hieronymus

Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht

Fotograf*in: Schwarz, Gustav (1871)?

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Verwalter)
Inventarnummer
44 B
Weitere Nummer(n)
fld0013344x_p (Bildnummer)
Maße
Vorlage 22,1 x 24,1 cm (Foto)
160 x 172 cm (Werk)
Material/Technik
Vorlage Aristotypie (Kollodium) (Aufnahme); Leinwand (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
Doppelerfassung (Ergänzung): Obj.-Nr. 00021054

Klassifikation
Tafelmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Maria Magdalena (Heilige)
knien
Gärtner
Hacke
Spaten
noli me tangere Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Lamm
Stecken
Stab
Taufschale
Schilf(gras)
Kreuz
Buch Hieronymus (Heiliger)
Eremit
Kardinalshut
Stundenglas
Löwe
Totenschädel
Stein
Buch
Maria Magdalena kniet vor Christus, der in der Regel als Gärtner mit einer Hacke und/oder einem Spaten dargestellt ist: Noli me tangere (ICONCLASS)
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab (ICONCLASS)
Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein (ICONCLASS)
Architekturdarstellungen in Gemälden, Skulpturen, etc. (ICONCLASS)
Arkade (Architektur) (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Vicenza (Herkunftsort)
San Lorenzo (Herkunftsort)
Berlin

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Schwarz, Gustav (1871)? (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
(wann)
vor 1936; 2021.02 (Digitalisierung)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
(wo)
Vicenza: San Lorenzo (Herkunft)
(wann)
1482-1502

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • vor 1936; 2021.02 (Digitalisierung)
  • 1482-1502

Ähnliche Objekte (12)